Top-​​Käufe

In der 19. Berichts­wo­che inves­tier­ten die für den News­let­ter ihre Handels-​​Daten über­mit­tel­en­den Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 1,153 Mio. Euro in Wert­pa­piere. Der größte Teil davon, näm­lich 0,94 Mio. Euro, ging in einen Gold-​​ETC. 0,21 Mio. Euro leg­ten die Ver­wal­tun­gen in Fonds an und nur 0,01 Mio. Euro in Aktien.

Damit war das Kauf­vo­lu­men in Woche 19 deut­lich gerin­ger als das Ver­kaufs­vo­lu­men. Noch bemer­kens­wer­ter war jedoch die sehr starke Dif­fe­renz im Hin­blick auf die Trans­ak­tio­nen: der Ein­kaufs­zet­tel der Berichts­wo­che war sehr viel kür­zer als die ziem­lich lange Ver­kaufs­liste. Bei den Käu­fen konnte zum Zäh­len eine Hand an der Kaffee-​​Tasse blei­ben: denn für die fünf Trans­ak­tio­nen genügte die andere Hand. Davon machte das Gold-​​Investment rund 80 Pro­zent aus.

Des­halb keh­ren wir die­ses Mal unsere Regel um, im News­let­ter den Käu­fen etwa drei– bis vier­mal mehr Zei­len zu wid­men als den Ver­käu­fen. Wir wer­den uns also in die­sem Käufe-​​Kommentar auf deut­lich weni­ger als die übli­che Text­menge beschrän­ken; dafür kom­men­tie­ren wir die Ver­käufe ent­spre­chend aus­führ­li­cher.

Wir gehen kurz auf die Basis der Gol­din­ves­ti­tion in der Berichts­wo­che ein. Seit Anfang April war Gold wie­der stär­ker gefragt. Der Preis des Edel­me­talls stieg von 1685 USD zu Beginn des zwei­ten Quar­tals auf 1827 USD Ende der Berichts­wo­che. Betrach­tet man den Preis in Euro­no­tie­rung, dann ist die jüngste Dyna­mik erst seit Anfang Mai rich­tig in Fahrt gekom­men. Viel­fach wird die ver­mehrte Gold­nach­frage auf hohe (und even­tu­ell über­ra­schend hohe) Infla­ti­ons­er­war­tun­gen zurück­ge­führt. Zugleich zei­gen Vola­ti­li­täts­in­di­zes wie V-​​Stoxx, VDax New oder ins­be­son­dere der VIX mit sei­nem star­ken Auf­wärts­im­puls in der ers­ten Hälfte der Berichts­wo­che, dass an den Akti­en­märk­ten zumin­dest stoß­weise sich die Unsi­cher­heit in den letz­ten Wochen wie­der erhöht hat.

Top-​​Käufe