Top-​​Käufe

Das Kauf­vo­lu­men in Woche Nr. 17 in Höhe von 4,39 Mio. Euro ver­teilte sich auf Anlei­hen (3,76 Mio. Euro) und Aktien (0,62 Mio.). Das Kauf­vo­lu­men in der Berichts­wo­che machte rund 85 Pro­zent des Kauf­vo­lu­mens im gesam­ten Monat April aus.

Damit war das Volu­men­ver­hält­nis noch sehr viel stär­ker zu den Berichts­wo­chen­käu­fen hin ver­scho­ben, als dies beim Gesamt­um­satz schon der Fall war (siehe Märkte und Favo­ri­ten).

Im April leg­ten die von uns für den News­let­ter erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 5,32 Mio. Euro neu in Wert­pa­pie­ren an: Davon ent­fie­len auf Anlei­hen 4,00 Mio. Euro, auf Aktien 1,08 Mio., auf Fonds 0,25 Mio. und auf Deri­vate 0,11 Mio.

In bei­den Zeit­räu­men zogen die Ver­wal­tun­gen also bei Käu­fen Anlei­hen den Aktien vor. Auf­grund des im Ver­gleich mit den drei ande­ren April­wo­chen gro­ßen Kauf­vo­lu­mens in der Berichts­wo­che domi­nie­ren die Top-​​Käufe gemäß Volu­men der 17. Woche auch im Topkäufe-​​Ranking für den Monat April.

Die Rei­hen­folge der ers­ten Fünf bei­der Tabel­len ist exakt gleich. Bei den Käu­fen in Bezug auf den Depo­t­an­teil sieht es anders aus. In die­sem rela­ti­ven Monats­ran­king führt zum Bei­spiel eine Anleihe (1,875% Tele­per­form. 18 – 25) vor einer Inves­ti­tion in Aktien von Ali­baba, der Deut­sche Börse AG und der HDFC Bank.

In der Berichts­wo­che fie­len uns Aktien eines däni­schen Unter­neh­mens beson­ders auf. Der Grund: die Aktien sind sowohl in der Top­käu­fe­liste wie auch in der Top­ver­käu­fe­liste ver­zeich­net. Bei nähe­rem Hin­se­hen, d.h. beim Blick auf die Wertpapier-​​Kenn-​​Nummer (WKN) oder die Inter­na­tio­nal Secu­ri­ties Iden­ti­fi­ca­tion Num­ber (ISIN) fällt aller­dings auf, dass die Aktie auf der Kauf­liste mit der Aktie auf der Ver­kaufs­liste nicht iden­tisch ist.

Nun gibt es ver­schie­dene Gründe, wes­halb Aktien eines Unter­neh­mens nicht iden­ti­sche Num­mern haben. Wel­che Gründe es bei Ves­tas in die­sem Fall sind, klä­ren wir gleich näher auf. Bevor wir das tun, wen­den wir uns zunächst kurz dem im däni­schen Aar­hus per Haupt­sitz logie­ren­den Unter­neh­men zu.

Ves­tas Wind Sys­tems A/​S (kurz: Ves­tas) ist nach Eigen­an­ga­ben der Anbie­ter mit der größ­ten in Wind­kraft­wer­ken instal­lier­ten Leis­tung welt­weit. Ves­tas hat in 83 Län­dern 132 Giga­watt instal­liert, das sind 17 Pro­zent der welt­weit ins­ge­samt instal­lier­ten Leis­tung von 650 Giga­watt. Die größte Leis­tung hat das Unter­neh­men mit 34,5 Giga­watt in den USA instal­liert, gefolgt von Deutsch­land mit 15,6 Giga­watt.

Im „Wind­kraft­jour­nal“ war am 9. April fol­gende Mit­tei­lung zu lesen: „Auf der Haupt­ver­samm­lung von Ves­tas Wind Sys­tems A /​ S wurde beschlos­sen, eine Ände­rung der Stü­cke­lung der Aktien von 1,00 DKK auf 0,01 DKK oder ein Viel­fa­ches davon vor­zu­neh­men. … Auf die­ser Grund­lage hat der Ver­wal­tungs­rat beschlos­sen, einen Akti­en­split im Ver­hält­nis 1: 5 durch­zu­füh­ren. Die Auf­tei­lung bewirkt, dass jede beste­hende Aktie von nomi­nal 1,00 DKK in fünf neue Aktien von nomi­nal 0,20 DKK auf­ge­teilt wird und folg­lich das Grund­ka­pi­tal der Gesell­schaft von nomi­nal 201.973.452 DKK in 1.009.867.260 Aktien von nomi­nal 0,20 DKK mit jeweils einer Stimme auf­ge­teilt wird.“

Am 26. April war der letzte Han­dels­tag über den ISIN-​​Code DK0010268606 (WKN 913769). Am 27. April 2021 war der erste Han­dels­tag über den neuen ISIN-​​Code DK0061539921 (WKN A3CMNS). In unse­ren Käu­fe­lis­ten sind für den 27. April 2021 drei Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen regis­triert, die in Vestas-​​Aktien mit der WKN A3CMNS inves­tier­ten. Die drei Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen ste­hen auch in unse­ren Ver­käu­fe­lis­ten mit am 27. April erfolg­ten Abga­ben von Vestas-​​Aktien (siehe Ver­käufe). Nach dem soeben Gele­se­nen wis­sen die Leser – auch ohne dass wir es an die­ser Stelle hin­schrei­ben – dass die Aktien auf der Ver­kaufs­liste die WKN 913769 tru­gen.

Top-​​Käufe