Top-Käufe
Das Kaufvolumen in Woche Nr. 17 in Höhe von 4,39 Mio. Euro verteilte sich auf Anleihen (3,76 Mio. Euro) und Aktien (0,62 Mio.). Das Kaufvolumen in der Berichtswoche machte rund 85 Prozent des Kaufvolumens im gesamten Monat April aus.
Damit war das Volumenverhältnis noch sehr viel stärker zu den Berichtswochenkäufen hin verschoben, als dies beim Gesamtumsatz schon der Fall war (siehe Märkte und Favoriten).
Im April legten die von uns für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen 5,32 Mio. Euro neu in Wertpapieren an: Davon entfielen auf Anleihen 4,00 Mio. Euro, auf Aktien 1,08 Mio., auf Fonds 0,25 Mio. und auf Derivate 0,11 Mio.
In beiden Zeiträumen zogen die Verwaltungen also bei Käufen Anleihen den Aktien vor. Aufgrund des im Vergleich mit den drei anderen Aprilwochen großen Kaufvolumens in der Berichtswoche dominieren die Top-Käufe gemäß Volumen der 17. Woche auch im Topkäufe-Ranking für den Monat April.
Die Reihenfolge der ersten Fünf beider Tabellen ist exakt gleich. Bei den Käufen in Bezug auf den Depotanteil sieht es anders aus. In diesem relativen Monatsranking führt zum Beispiel eine Anleihe (1,875% Teleperform. 18 – 25) vor einer Investition in Aktien von Alibaba, der Deutsche Börse AG und der HDFC Bank.
In der Berichtswoche fielen uns Aktien eines dänischen Unternehmens besonders auf. Der Grund: die Aktien sind sowohl in der Topkäufeliste wie auch in der Topverkäufeliste verzeichnet. Bei näherem Hinsehen, d.h. beim Blick auf die Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN) oder die International Securities Identification Number (ISIN) fällt allerdings auf, dass die Aktie auf der Kaufliste mit der Aktie auf der Verkaufsliste nicht identisch ist.
Nun gibt es verschiedene Gründe, weshalb Aktien eines Unternehmens nicht identische Nummern haben. Welche Gründe es bei Vestas in diesem Fall sind, klären wir gleich näher auf. Bevor wir das tun, wenden wir uns zunächst kurz dem im dänischen Aarhus per Hauptsitz logierenden Unternehmen zu.
Vestas Wind Systems A/S (kurz: Vestas) ist nach Eigenangaben der Anbieter mit der größten in Windkraftwerken installierten Leistung weltweit. Vestas hat in 83 Ländern 132 Gigawatt installiert, das sind 17 Prozent der weltweit insgesamt installierten Leistung von 650 Gigawatt. Die größte Leistung hat das Unternehmen mit 34,5 Gigawatt in den USA installiert, gefolgt von Deutschland mit 15,6 Gigawatt.
Im „Windkraftjournal“ war am 9. April folgende Mitteilung zu lesen: „Auf der Hauptversammlung von Vestas Wind Systems A / S wurde beschlossen, eine Änderung der Stückelung der Aktien von 1,00 DKK auf 0,01 DKK oder ein Vielfaches davon vorzunehmen. … Auf dieser Grundlage hat der Verwaltungsrat beschlossen, einen Aktiensplit im Verhältnis 1: 5 durchzuführen. Die Aufteilung bewirkt, dass jede bestehende Aktie von nominal 1,00 DKK in fünf neue Aktien von nominal 0,20 DKK aufgeteilt wird und folglich das Grundkapital der Gesellschaft von nominal 201.973.452 DKK in 1.009.867.260 Aktien von nominal 0,20 DKK mit jeweils einer Stimme aufgeteilt wird.“
Am 26. April war der letzte Handelstag über den ISIN-Code DK0010268606 (WKN 913769). Am 27. April 2021 war der erste Handelstag über den neuen ISIN-Code DK0061539921 (WKN A3CMNS). In unseren Käufelisten sind für den 27. April 2021 drei Vermögensverwaltungen registriert, die in Vestas-Aktien mit der WKN A3CMNS investierten. Die drei Vermögensverwaltungen stehen auch in unseren Verkäufelisten mit am 27. April erfolgten Abgaben von Vestas-Aktien (siehe Verkäufe). Nach dem soeben Gelesenen wissen die Leser – auch ohne dass wir es an dieser Stelle hinschreiben – dass die Aktien auf der Verkaufsliste die WKN 913769 trugen.