Top-Käufe
Die Käufe in der 8. Berichtswoche in Höhe von 2,42 Mio. Euro verteilten sich auf Aktien (1,57 Mio.), Anleihen (0,42 Mio.) und Fonds (0,42 Mio.).
Im Monat Februar lag das Volumen der Neuinvestitionen bei 6,98 Mio. Euro, davon entfielen 3,10 Mio. auf Aktien, 2,36 Mio. auf Fonds, 1,42 Mio. auf Anleihen und 0,10 Mio. auf Derivate.
Bleiben wir zunächst beim Februarhandel. Die fünf Topkäufe des Monats gemäß Volumen betrafen einen Schwellenländer-ETF, zwei Unternehmensanleihen und zwei Aktien: 1) iShsII-Dev. Mkts Prop.Yld U.ETF USD (Dist); 2) 0,75% Reckitt Benckiser Treasury Services Nederland BV 20/30; 3) 1,208% Becton Dickinson Euro Fin. 19/26; 4) Synopsys Inc.; 5) Amadeus IT Group S.A.
Ausreißer nach oben gab es bei den Käufen keine, d.h. die Ungleichverteilung der Investitionsbeträge war vergleichsweise gering.
Bemerkenswert ist die Synopsis-Aktie. Sie steht bei den Aktienkäufen des Monats gemäß Volumen an der Spitze. Sie ist aktuell zudem Spitzenreiter in unseren beiden Favoritenrankings (siehe Märkte und Favoriten). Und sie steht in der Topkäufeliste der Woche gemäß Volumen an zweiter Position.
Synopsys Inc. produziert Software für die Herstellung von Hardware. Genauer gesagt: Das in Mountain View, Kalifornien, sitzende US-Unternehmen beliefert Halbleiterhersteller mit EDA-Software (Electronic Design Automation), die für die Forschung und Entwicklung von optimierten integrierten Schaltungen erforderlich ist, die dann z.B. in Computern oder Smartphones eingesetzt werden.
Welche Motive bewegen derzeit Anleger, die in Synopsys Inc. investieren? Wie vielen aktuellen Verlautbarungen von Vermögensverwaltern und Assetmanagern zu entnehmen ist, gelten gegenwärtig vor allem Unternehmen bzw. Branchen als attraktiv, die zwei Bedingungen erfüllen: Erstens, dass sie – bzw. die Aktienwerte – durch die Corona-Pandemie einen zusätzlichen Schub erhalten haben. Zweitens, dass dieser Schub aller Voraussicht nach auch nach der Corona-Pandemie nicht an Kraft verliert.
Diesen beiden Bedingungen genügen Technologie-Unternehmen, die einen langfristigen Trend bewirtschaften. Das gilt insbesondere für Unternehmen aus dem Bereich Informationstechnologie oder auch elektronische Hardware. So weit, so bekannt. Aber welche Unternehmen eignen sich hier konkret zum Stock Picking?
Aus Sicht von Analysten eignen sich hierfür etwa Synopsys-Titel. Offenbar hat Synopsys mit seinen Leistungen und Angeboten eine sehr starke Marktstellung inne. Und Marktbeobachter rechnen damit, dass Software zur Entwicklung und Optimierung von Hardware auch weiterhin sehr stark gefragt sein wird. Sie gehen also von einem stabilen Trend aus.
Die Aktie von Synopsys hat denn auch in den vergangenen 3 Jahren in US-Dollar um rund 200 Prozent zugelegt. In den letzten 12 Monaten stieg der Aktienkurs um rund 85 Prozent. Synopsys legte zudem am 18. Februar die Zahlen für das erste Quartal des Finanzjahres 2021 vor. Die Ergebnisse übertrafen die Konsensschätzungen. So lag etwa der Gewinn pro Aktie mit 1,52 USD über der Erwartung von 1,46 USD. Auch der Umsatz steigerte sich mit 16,3 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum stärker als erwartet.
Analysten sprechen deshalb derzeit auch überwiegend Kaufempfehlungen für die Synopsys-Aktie aus. Von 15 Analysten, deren Bewertungen das Portal MarketScreener anführt, empfehlen 9 „Kaufen“, 4 „Aufstocken“, 2 „Halten“ – bei einem mittleren Kursziel von 307 USD (aktuell: 254 USD). Die von uns erfasste Vermögensverwaltung, die am 24. Februar Synopsys-Aktien kaufte, stockte damit ihren Bestand auf.