Top-​​Käufe

In der fünf­ten Berichts­wo­che inves­tier­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen unse­res Aus­schnitts 1,74 Mio. Euro, die sich auf die ein­zel­nen Pro­dukt­klas­sen wie folgt ver­teil­ten: Aktien 0,98 Mio. Euro; Fonds 0,76 Mio. Euro. Der Kauf­um­satz bei Anlei­hen und Deri­va­ten lag bei null.

Bereits in News­let­ter Nr. 2 gin­gen wir auf das Thema Nach­hal­tig­keit ein. Der Grund war des­sen Prä­senz in unse­ren Top-​​Käufe-​​Listen in Fonds­ge­stalt. Und so war es auch in der Berichts­wo­che Nr. 5 – ins­be­son­dere in der rela­ti­ven Top-​​Käufe-​​Liste (gemäß Depot­ge­wicht).

Prä­senz von Nach­hal­tig­keit bezieht sich hier zunächst auf den Namen eines Fonds. Die­ser akti­viert oft­mals spon­tan Nach­hal­tig­keits­er­war­tun­gen. Sol­che eher all­ge­mei­ner Art, wenn das Kür­zel ESG im Titel steht. Das ist beim erst­plat­zier­ten ETF im rela­ti­ven Ran­king, dem UBS(Irl)ETF-„S&P 500 ESG“, der Fall. Oder die Nach­hal­tig­keits­er­war­tun­gen kön­nen spe­zi­fi­scher sein. So ver­mu­ten wir beim dritt­plat­zier­ten „Clean Energy“, viel­leicht auch beim viert­plat­zier­ten „World Water“ oder beim fünft­plat­zier­ten „Future Mobi­lity“ gleich­falls spon­tan Nach­hal­tig­keit­sam­bi­tio­nen.

Der Grund ist, dass wir, wenn wir diese Wör­ter hören oder lesen, zwi­schen­zeit­lich so kon­di­tio­niert sind. Aber damit kann man sich auch irren. So ist der World-​​Water-​​ETF kein expli­zi­ter Nach­hal­tig­keits­fonds, denn er inves­tiert in Seg­mente der Was­ser­wirt­schaft ohne ESG-​​Anspruch.

Wör­ter sind das Mit­tel der Wahl auch im Mar­ke­ting. In der Anfangs­zeit genügte der „naive“ Hin­weis auf Nach­hal­tig­keit eines Pro­dukts. Schnell mehrte sich jedoch die Schar der Kri­ti­ker, die bemerk­ten oder behaup­te­ten, dass viele Ange­bote gar nicht „rich­tig“ nach­hal­tig seien. Das Schlag­wort dafür heißt „Green­wa­shing“. Dar­auf hat das Mar­ke­ting rea­giert. Immer häu­fi­ger wird heute Green­wa­shing in die Pro­dukt­prä­sen­ta­tion mit auf­ge­nom­men, um das eigene, „wirk­lich“ nach­hal­tige Pro­dukt davon abzu­gren­zen. Es hilft hier nur eines: man muss sich sel­ber anse­hen, was mit Nach­hal­tig­keit gemeint ist. Wie sieht es bei den drei expli­zit nach­hal­ti­gen ETFs in unse­rer rela­ti­ven Rang­liste aus?

Der erst­plat­zierte ETF bil­det den S&P 500 ESG Index nach. Des­sen Kon­sti­tu­en­ten müs­sen im S&P 500 ent­hal­ten sein; dar­über hin­aus ist ein Aus­schluss­fil­ter zu pas­sie­ren. Aus­ge­schlos­sen sind: Unter­neh­men, die mit Koh­le­kraft, der Her­stel­lung von Tabak und mit eini­gen umstrit­te­nen Waf­fen Geschäfte machen. Kri­te­rien sind zudem ein zu nied­ri­ger Score gemäß United Nati­ons Glo­bal Com­pact (UNGC) und gemäß S&P DJI ESG-​​Bewertung. Dadurch redu­ziert sich das Uni­ver­sum des S&P 500 auf der­zeit 295 Unter­neh­men, die den ESG-​​Index bil­den. Er ent­hält auch die ers­ten fünf, extrem domi­nie­ren­den Top-​​Konstituenten des S&P 500: Apple, Micro­soft, Ama­zon, Face­book, Alpha­bet. Der S&P 500 ESG hat sich über 3 Jahre (Aus­gang: 100 Punkte) auf 156 Punkte, der S&P 500 auf 152 Punkte gestei­gert. Beide Indi­zes lau­fen fast syn­chron.

Der dritt­plat­zierte ETF bil­det den S&P Glo­bal Clean Energy Index nach. Die Beschrei­bung der Index-​​Kriterien würde hier zu weit füh­ren. Sie ist in der Methodologie-​​Broschüre des Anbie­ters online ver­füg­bar. Im Ergeb­nis wer­den 30 Unter­neh­men aus dem Bereich erneu­er­bare Ener­gien (Wind, Sonne, Was­ser, Bio­kraft­stoff usw.) welt­weit selek­tiert. Im Ver­gleich mit dem Mut­ter­in­dex S&P Glo­bal BMI bricht der Clean Energy erst seit Beginn 2020 regel­recht nach oben aus. Über die ver­gan­ge­nen 12 Monate (Aus­gang 100 Punkte) stei­gerte sich der Glo­bal BMI auf 119 Punkte, der Clean Energy Index auf 245 Punkte.

Dem fünft­plat­zier­ten ETF liegt der MSCI ACWI IMI Future Mobi­lity ESG Fil­te­red zugrunde. Berück­sich­tigt wer­den Unter­neh­men der Spar­ten elek­tro­che­mi­sche Spei­che­rung, auto­no­mes Fah­ren, Elek­tro­mo­bi­li­tät, Car­sha­ring usw. Außer­dem ist ein MSCI ESG Rating von ‘CCC’ und ein MSCI ESG Con­tro­versy score von ‘0’ sowie das Pas­sie­ren eines Aus­schluss­fil­ters erfor­der­lich. Der MSCI Future Mobi­lity Index stei­gerte sich in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten um 47 Pro­zent, der Mut­ter­in­dex, der MSCI ACWI IMI, um 7 Pro­zent.

Top-​​Käufe