Top-Käufe
Das gesamte Kaufvolumen in Woche 3 betrug nicht ganz 1,11 Mio. Euro. Davon entfielen gerundet 1,07 Mio. Euro auf Aktien und 0,03 Mio. Euro auf Derivate. Darivate (Plural) ist zu viel gesagt, denn auf unserer Kaufliste steht nur ein Derivat: ein Turbo-Zertifikat auf den Euro-Stoxx-50-Index, das Vontobel emittierte.
Bei diesem Turbo-Zertifikat handelt es sich um eine Put-Option, d.h. die Anleger können am fallenden Kurs des Basiswerts bzw. am Rückgang des Euro Stoxx 50 gehebelt partizipieren. Der Hebeleffekt resultiert daraus, dass ein Turbo-Optionsschein deutlich billiger ist als ein alternativer gedeckter Leerverkauf, mit dem man ebenfalls auf fallende Kurse spekulieren kann. Theoretisch ist der mögliche Gewinn dann maximal, wenn der Basiswert (also der Indexstand des Euro Stoxx 50) bei null liegt – was real sehr schwer vorstellbar ist. Umgekehrt verfällt der Optionsschein wertlos, sobald die Knock-Out-Barriere berührt oder überschritten wird. Anleger verlieren dann also ihr eingesetztes Kapital.
Die Knock-Out-Schwelle liegt derzeit bei 3.975 Punkten. Der Kurs des Basiswerts steht bei rund 3.600 Punkten. Dabei errechnet sich der Preis des Wertpapieres zum genannten Kurs des Basiswerts wie folgt: 3.975 Pkt. – 3.600 Pkt. x 0,01. Das Turbo-Zertifikat ist ein Open-End-Zertifikat, es hat also keine Laufzeitbegrenzung. Bei diesem Zertifikattyp wird vor allem der Basispreis bzw. die Knock-Out-Barriere (beide gleich) regelmäßig angepasst. Das Turbo-Zertifikat von Vontobel hat in den letzten drei Monaten um 53 Prozent an Wert verloren; der Kurs steht aktuell bei 3,75 Euro.
Die Welt wird häufig in drei Hauptkomponenten differenziert: in Materie, Energie und Information. Ein Unterscheid zwischen Materie und Energie auf der einen Seite und Information auf der anderen Seite ist folgender: Eine bestimmte Information kann man teilen (mit anderen teilen / mitteilen), ohne dass sie zwingend weniger wird oder an der Informationsquelle plötzlich fehlt. Könnte man auch eine bestimmte Materie(menge) oder eine bestimmte Energie(menge) teilen wie eine bestimmte Information, wären beide vermehrbar durch Teilung. Leider folgt daraus nicht, dass Information nichts kostet. Denn ob man Information mit anderen teilt oder nicht, kann von Zahlungen abhängen.
Das ist insbesondere im Finanzbereich der Fall, wo knappe (z.B. nicht mit anderen geteilte) Information darüber entscheiden kann, wie hoch die Rendite oder auch Alpha ist. Das macht knapp gehaltene Finanzinformation, gerade wenn man per Analyse zu ihrer Erzeugung selber beiträgt, so wertvoll. Der Verkauf von Finanzinformationen ist das Hauptgeschäftsfeld von S&P Global Inc. „Das Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst Ratingdienstleistungen (Standard & Poor’s), Preis-Informationsdienste (Platts), Marktdatenbereitstellung und Aktienindizes. Die Aktie des Unternehmens ist im Aktienindex S&P 500 enthalten, der die 500 (nach Marktkapitalisierung) größten US-amerikanischen Unternehmen abbildet“ (Wikipedia).
Der US-Informationsdienstleister legt am 9. Februar seinen Bericht für das letzte Quartal im Jahr 2020 vor. Finanzen.net teilte am 25.01. folgende Informationen über S&P Global mit: „Mit Blick auf das abgelaufene Fiskaljahr erwarten 12 Analysten im Schnitt einen Gewinn je Aktie von 11,51 USD, während im vorherigen Zeitraum noch 9,53 USD erwirtschaftet worden waren. In Bezug auf den Umsatz gehen 11 Analysten im Schnitt davon aus, dass im jüngst vergangenen Fiskaljahr insgesamt 7,34 Milliarden USD umgesetzt werden, während es im entsprechenden Zeitraum des vorangegangenen Fiskaljahres noch 6,70 Milliarden USD waren.“