Top-Käufe
In der 49. Berichtswoche legten die von firstfive für den Newsletter erfassten Vermögensverwaltungen 1,41 Mio. Euro in Anleihen, 0,62 Mio. in Aktien, 0,20 Mio. in Fonds und 0,01 Mio. in Derivate an. Das ergab insgesamt ein Kaufvolumen von 5,38 Mio. Euro.
Das Kaufvolumen im Monat November war mit 22,99 Mio. Euro deutlich höher: dieser Betrag verteilte sich auf Aktien (6,11 Mio. Euro), Anleihen (5,83 Mio.) und Fonds (0,07 Mio.).
Bleiben wir zunächst bei den Novemberkäufen. Die fünf Wertpapiere, die in diesem Zeitraum das größte Investitionsvolumen auf sich zogen, waren (mit Platz 1 beginnend): 1) Fiserv Inc.; 2) 1,5% Dig.Dut.Fin. 20/30; 3) VINCI S.A.; 4) 0,75% Amphen.Tech. Anl. 20/26; 5) 5,875% South Afr. 18/30.
Im relativen Ranking der Topkäufe waren unter den first five vier Anleihen und ein Aktienfonds, der in chinesische Unternehmen investiert. Auffällig war im November, dass bei Aktien der Anteil europäischer Titel an allen Aktienkäufen relativ hoch war. Bei Anleihen (Einzeltiteln) dominierten Unternehmensanleihen – überwiegend aus entwickelten Ländern – weiterhin klar.
Die meisten haben ein Investment-Grade-Rating, aber viele eben auch innerhalb der Kategorie „Lower medium grade“. In dieser Risiko-Region besteht durchaus die Möglichkeit, bei Verschlechterung der Situation in den Non-Investment-Grade-Bereich herabgestuft zu werden. Man spricht dann häufig von „fallen angels“.
Die generelle Erwartung, dass Geld– und Fiskalpolitik ihren derzeitigen „akkommodierenden“ Kurs noch für längere Zeit beibehalten werden, lässt dieses Risiko aber derzeit für viele Anleger eher gering erscheinen.
In beiden Topkäufe-Listen steht eine Investition in einen ausschüttenden ETF, der in koreanische Aktien anlegt: „Der Fonds strebt durch eine Kombination aus Kapitalwachstum und Erträgen auf das Fondsvermögen die Erzielung einer Rendite auf Ihre Anlage an, welche die Rendite des MSCI Korea 20/35 Index … widerspiegelt“, heißt es im KIID dieses vollständig physisch replizierenden ETFs.
Der MSCI Korea 20/35 Index enthält 107 koreanische Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung auf Freefloat-Basis.
Freefloat bedeutet, dass zur Berechnung nicht alle Aktien eines Unternehmens herangezogen werden, sondern nur die, die auch für internationale Investoren zugänglich sind. Die Marktkapitalisierung ergibt sich dann aus der Multiplikation des Aktienkurses eines Unternehmens mit der Anzahl der internationalen Anlegern zugänglichen Aktien. Der Index erfasst nach Angaben von MSCI rund 85 Prozent der auf Freefloat-Basis errechneten Marktkapitalisierung Koreas.
20/35 besagt, dass das Gewicht des größten Konstituenten im Index maximal 35 Prozent betragen darf und das Gewicht aller anderen Einheiten maximal 20 Prozent.
Die first five im Index gemäß Gewichtung sind derzeit (Stand 30.11.2020): Rang 1 inne hat Samsung Electronics Co. mit 28,50 Prozent; auf Rang 2 folgt SK Hynix (5,56 %); auf Rang 3 Samsung Electronics Pref. (4,50); auf Rang 4 LG Chem (3,83); und auf Rang 5 Naver (3,57). Bei der Sektorengewichtung entfallen allein auf Informationstechnologie 44,17 Prozent.
Der MSCI Korea 20/35 ist erst seit 11.02.2020 die Benchmark dieses ETFs, zuvor war es der MSCI Korea Index. Der MSCI Korea 20/35 weicht nur geringfügig vom MSCI Korea ab. Über die letzten 5 Jahre hatte der MSCI Korea 20/35 (MSCI Korea) laut MSCI eine annualisierte Netto-Performance von 11,64 (11,66) Prozent.
Wie übersetzte sich die Performance des Index in den ETF? Für den Stichtag 30.11. gibt iShares die annualisierte Performance des ETFs über 5 Jahre mit 11,03 Prozent an. Am 4.12. lag die Performance für das laufende Jahr (in USD) bei 35,12 Prozent.