Top-​​Käufe

In der 49. Berichts­wo­che leg­ten die von first­five für den News­let­ter erfass­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen 1,41 Mio. Euro in Anlei­hen, 0,62 Mio. in Aktien, 0,20 Mio. in Fonds und 0,01 Mio. in Deri­vate an. Das ergab ins­ge­samt ein Kauf­vo­lu­men von 5,38 Mio. Euro.

Das Kauf­vo­lu­men im Monat Novem­ber war mit 22,99 Mio. Euro deut­lich höher: die­ser Betrag ver­teilte sich auf Aktien (6,11 Mio. Euro), Anlei­hen (5,83 Mio.) und Fonds (0,07 Mio.).

Blei­ben wir zunächst bei den Novem­ber­käu­fen. Die fünf Wert­pa­piere, die in die­sem Zeit­raum das größte Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men auf sich zogen, waren (mit Platz 1 begin­nend): 1) Fiserv Inc.; 2) 1,5% Dig.Dut.Fin. 20/​30; 3) VINCI S.A.; 4) 0,75% Amphen.Tech. Anl. 20/​26; 5) 5,875% South Afr. 18/​30.

Im rela­ti­ven Ran­king der Top­käufe waren unter den first five vier Anlei­hen und ein Akti­en­fonds, der in chi­ne­si­sche Unter­neh­men inves­tiert. Auf­fäl­lig war im Novem­ber, dass bei Aktien der Anteil euro­päi­scher Titel an allen Akti­en­käu­fen rela­tiv hoch war. Bei Anlei­hen (Ein­zel­ti­teln) domi­nier­ten Unter­neh­mens­an­lei­hen – über­wie­gend aus ent­wi­ckel­ten Län­dern – wei­ter­hin klar.

Die meis­ten haben ein Investment-​​Grade-​​Rating, aber viele eben auch inner­halb der Kate­go­rie „Lower medium grade“. In die­ser Risiko-​​Region besteht durch­aus die Mög­lich­keit, bei Ver­schlech­te­rung der Situa­tion in den Non-​​Investment-​​Grade-​​Bereich her­ab­ge­stuft zu wer­den. Man spricht dann häu­fig von „fal­len angels“.

Die gene­relle Erwar­tung, dass Geld– und Fis­kal­po­li­tik ihren der­zei­ti­gen „akkom­mo­die­ren­den“ Kurs noch für län­gere Zeit bei­be­hal­ten wer­den, lässt die­ses Risiko aber der­zeit für viele Anle­ger eher gering erschei­nen.

In bei­den Topkäufe-​​Listen steht eine Inves­ti­tion in einen aus­schüt­ten­den ETF, der in korea­ni­sche Aktien anlegt: „Der Fonds strebt durch eine Kom­bi­na­tion aus Kapi­tal­wachs­tum und Erträ­gen auf das Fonds­ver­mö­gen die Erzie­lung einer Ren­dite auf Ihre Anlage an, wel­che die Ren­dite des MSCI Korea 20/​35 Index … wider­spie­gelt“, heißt es im KIID die­ses voll­stän­dig phy­sisch repli­zie­ren­den ETFs.

Der MSCI Korea 20/​35 Index ent­hält 107 korea­ni­sche Unter­neh­men mit hoher und mitt­le­rer Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung auf Freefloat-​​Basis.

Free­float bedeu­tet, dass zur Berech­nung nicht alle Aktien eines Unter­neh­mens her­an­ge­zo­gen wer­den, son­dern nur die, die auch für inter­na­tio­nale Inves­to­ren zugäng­lich sind. Die Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung ergibt sich dann aus der Mul­ti­pli­ka­tion des Akti­en­kur­ses eines Unter­neh­mens mit der Anzahl der inter­na­tio­na­len Anle­gern zugäng­li­chen Aktien. Der Index erfasst nach Anga­ben von MSCI rund 85 Pro­zent der auf Freefloat-​​Basis errech­ne­ten Markt­ka­pi­ta­li­sie­rung Koreas.

20/​35 besagt, dass das Gewicht des größ­ten Kon­sti­tu­en­ten im Index maxi­mal 35 Pro­zent betra­gen darf und das Gewicht aller ande­ren Ein­hei­ten maxi­mal 20 Pro­zent.

Die first five im Index gemäß Gewich­tung sind der­zeit (Stand 30.11.2020): Rang 1 inne hat Samsung Elec­tro­nics Co. mit 28,50 Pro­zent; auf Rang 2 folgt SK Hynix (5,56 %); auf Rang 3 Samsung Elec­tro­nics Pref. (4,50); auf Rang 4 LG Chem (3,83); und auf Rang 5 Naver (3,57). Bei der Sek­to­ren­ge­wich­tung ent­fal­len allein auf Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie 44,17 Pro­zent.

Der MSCI Korea 20/​35 ist erst seit 11.02.2020 die Bench­mark die­ses ETFs, zuvor war es der MSCI Korea Index. Der MSCI Korea 20/​35 weicht nur gering­fü­gig vom MSCI Korea ab. Über die letz­ten 5 Jahre hatte der MSCI Korea 20/​35 (MSCI Korea) laut MSCI eine annua­li­sierte Netto-​​Performance von 11,64 (11,66) Pro­zent.

Wie über­setzte sich die Per­for­mance des Index in den ETF? Für den Stich­tag 30.11. gibt iSha­res die annua­li­sierte Per­for­mance des ETFs über 5 Jahre mit 11,03 Pro­zent an. Am 4.12. lag die Per­for­mance für das lau­fende Jahr (in USD) bei 35,12 Pro­zent.

Top-​​Käufe