Top-​​Käufe

Die Käufe in der 50. Berichts­wo­che im Volu­men von 2,13 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Aktien (2,04 Mio. Euro), Anlei­hen (0,06 Mio.) und Fonds (0,03 Mio.). Den­noch reichte es für ein Fonds– und ein Renten-​​Investment im Rah­men zweier sehr klein­vo­lu­mi­ger Depots zu Plat­zie­run­gen unter den first five im Ran­king der rela­ti­ven Top­käufe (gemäß Anteil einer Trans­ak­tion am Depot­vo­lu­men).

Die erst­plat­zierte Aktie von Texas Instru­ments konnte über die letz­ten 12 Monate ihren Kurs um rund 35 Pro­zent stei­gern, aller­dings ging es über das ver­gan­gene Vier­tel­jahr betrach­tet auf­grund eines Kurs­rut­sches Ende Okto­ber, dem eine anschlie­ßende Erho­lung folgte, um 1 Pro­zent nach unten. Aktu­ell notiert die Aktie mit 127 USD. Für 2020 wird nach Anga­ben von Onvista eine Divi­den­den­ren­dite von 2,74 Pro­zent erwar­tet, für 2021 eine von 2,49 Pro­zent.

Das ist deut­lich mehr als bei der zweit­plat­zier­ten Visa-​​Aktie (2020e: 0,60%) und der Nokia-​​Aktie (2020e: 1,76%), in etwa gleich wie bei der Rheinmetall-​​Aktie (2020 e: 2,41%), aber deut­lich weni­ger als bei Veo­lia Envi­ron­ne­ment (2020e: 4,51%). Bei der Divi­den­den­ren­dite kommt es natür­lich immer auch auf den Kurs an, auf den die Divi­dende pro Aktie bezo­gen ist, und auf die Dau­er­haf­tig­keit von Divi­den­den­zah­lun­gen über län­gere Zeit­räume auf einem bestimm­ten Niveau, also auf die divi­den­den­spe­zi­fi­sche „Nach­hal­tig­keit“.

Dass Divi­den­den in Zei­ten nied­ri­ger Zin­sen beson­ders geschätzt sind, zeigt die etwas schräge Rede­weise von den „Divi­den­den als den neuen Zin­sen.“ Natür­lich unter­schei­den sich Divi­den­den von Zin­sen, sie spie­len aber in den öko­no­mi­schen Pla­nun­gen vie­ler Anle­ger den­noch eine wich­tige Rolle, auch was Kon­sum­aus­ga­ben angeht. Das geht aus einer neuen Stu­die her­vor, die der von uns schon häu­fi­ger zitierte Frank­fur­ter Finanz­wis­sen­schaft­ler Andreas Hacke­thal gemein­sam mit Kon­stan­tin Bräuer und Tobin Hans­pal durch­führte. Die auf der Preprint-​​Plattform ssrn soeben ver­öf­fent­lichte Stu­die mit dem Titel „Con­su­ming Divi­dends“ geht der Frage nach, wie sich Divi­den­den­zah­lun­gen auf das Kon­sum­ver­hal­ten von pri­va­ten Anle­gern in Deutsch­land aus­wir­ken. Basis ist ein ein­zig­ar­ti­ger, sehr gro­ßer und in Bezug auf die Erträge der For­schung auch sehr wert­vol­ler, von der For­schungs­gruppe um Hacke­thal schon viel­fäl­tig wis­sen­schaft­lich „aus­ge­beu­te­ter“ Daten­schatz über deut­sche Bank­kun­den. Die Stu­die zeigt, dass viele Anle­ger Teile ihres Divi­den­den­ein­kom­mens nicht nur irgend­wann kon­su­mie­ren, son­dern mit ihrem Kon­sum­ver­hal­ten recht pünkt­lich auf den Ein­gang von Divi­den­den­zah­lun­gen rea­gie­ren – d.h. um den Tag herum, an dem die Divi­den­den dem Emp­fän­ger­konto gut­ge­schrie­ben wur­den.

Es ist wohl – so die Inter­pre­ta­tion der Auto­ren – nicht allein die als Restrik­tion emp­fun­dene Knapp­heit der Bar­mit­tel, deren tem­po­räre Locke­rung durch Divi­den­den­zah­lun­gen einen kurz­fris­tig erhöh­ten Kon­sum zur Folge hat. Das spiele, so die For­scher, bei weni­ger wohl­ha­ben­den Per­so­nen durch­aus eine Rolle. Aber eine gestie­gene Kon­sum­nei­gung als Reak­tion auf Divi­den­den­zu­flüsse lasse sich auch bei ande­ren Ver­mö­gens­grup­pen erken­nen. Beson­ders aus­ge­prägt sei die Reak­tion des Kon­sums bzw. von Geld­ab­flüs­sen bei Inves­to­ren mit höhe­rem Ver­mö­gen und höhe­rer Finanz­bil­dung, wäh­rend Anle­ger der mitt­le­ren Ver­mö­gens­gruppe Divi­den­den­zu­flüsse häu­fi­ger reinves­tier­ten.

Hacke­thal und Mit­ar­bei­ter deu­ten die viel­fäl­ti­gen empi­ri­schen Ein­zel­be­funde ihrer Unter­su­chung so, dass es sich bei der ver­mö­gen­den, finan­zi­ell gebil­de­ten Gruppe nicht um impul­sive Kon­su­men­ten han­delt, die ange­sichts eines Divi­den­den­zu­flus­ses von man­geln­der Selbst­kon­trolle „über­mannt“ wer­den. Viel­mehr deu­ten die Daten dar­auf hin, dass der Kon­sum in die­ser Gruppe pla­nend anti­zi­piert wird, schon bevor die Divi­den­den ein­ge­hen. Damit sind für diese Gruppe auch anti­zi­pie­rende Dividenden-​​Informationen, wie Divi­dende 2020e, Ter­min der Bekannt­gabe der Divi­den­den­höhe und Aus­zah­lungs­ter­min wich­tige Aktien-​​Daten.

Top-​​Käufe