Top-​​Käufe

Im letz­ten News­let­ter prä­sen­tier­ten wir an die­ser Stelle die neu­es­ten Daten zur Per­for­mance der bei­den firstfive-​​Depotklassen „kon­ser­va­tiv“ und „mode­rat dyna­misch“.

In die­ser Woche stel­len wir die Performance-​​Ergebnisse der bei­den ande­ren Kate­go­rien vor, der „aus­ge­wo­ge­nen“ und der „dyna­mi­schen“ Portfolio-​​Klasse.

Ende der 42ten Woche stand der Index der „aus­ge­wo­ge­nen“ Klasse bei 176,89 Punk­ten; das bedeu­tet eine Stei­ge­rung seit Jah­res­be­ginn (YTD) um 9,38 Pro­zent. Damit lag diese Gruppe, in deren Depots Aktien und Anlei­hen unge­fähr aus­ge­gli­chen sind, im Durch­schnitt gering­fü­gig über den Wer­ten vor zwei Wochen (176,33 Punkte /​ 9,06 Pro­zent).

Deut­lich stär­ker ver­bes­ser­ten sich im Zwei-​​Wochen-​​Zeitraum die rei­nen Akti­en­de­pots der dyna­mi­schen Klasse. Ende der Berichts­wo­che stand der Index die­ser Depot­gruppe bei 235,58 Punk­ten, was einer YTD-​​Performance von 15,45 Pro­zent ent­spricht. Vor zwei Wochen stand der Index noch bei 232,37 Punk­ten (YTD 13,88 Pro­zent). Die dyna­mi­sche Kate­go­rie pro­fi­tierte offen­bar von den Kurs­an­stie­gen in den letz­ten bei­den Berichts­wo­chen erwar­tungs­ge­mäß mehr als die aus­ge­wo­gene Kate­go­rie.

Die Käufe in der 42ten Berichts­wo­che in Höhe von 11,87 Mio. Euro ver­teil­ten sich wie folgt auf die ein­zel­nen Pro­dukt­klas­sen: Fonds 8,32 Mio. Euro; Anlei­hen 2,14 Mio.Euro; Aktien 1,40 Mio. Euro. In Deri­vate wurde nicht inves­tiert.

Wie bereits erwähnt (Märkte und Favo­ri­ten), rag­ten die bei­den im abso­lu­ten Käufe-​​Ranking oben plat­zier­ten Fonds­käufe mit einem Volu­men von 8,14 Mio. Euro aus der Gruppe der Käufe weit her­aus. Abge­se­hen vom Kauf­vo­lu­men ist an den bei­den ETFs jedoch nicht sehr viel erwäh­nens­wert. Außer eben, dass der erst­plat­zierte ETF erlaubt, an der brei­ten Markt­ent­wick­lung in den USA (S&P 500) zu par­ti­zi­pie­ren, wäh­rend der zweit­plat­zierte ETF die an der Tokio­ter Börse gehan­del­ten Stamm­ak­tien mög­lichst index­treu nach­zu­bil­den bestrebt ist.

Unsere lang­jäh­ri­gen Daten zei­gen, dass viele der von uns erfass­ten Ver­wal­tun­gen in Bezug auf US-​​Aktien sich als Stock Picker betä­ti­gen; gegen­über den asia­ti­schen Märk­ten sind sie aber in die­ser Hin­sicht sehr viel reser­vier­ter. In asia­ti­sche Aktien wird in der Regel über Fonds /​ ETFs inves­tiert – das Manage­ment wird also dele­giert bzw. man zieht hier Indi­zes („Märkte“ also) Ein­zel­ti­teln vor und nutzt so zugleich die Sicher­hei­ten, die eine Diver­si­fi­ka­tion gewährt.

Das könnte man einer­seits so deu­ten, dass sich auf den sehr trans­pa­ren­ten US-​​Aktien-​​Märkten gege­be­nen­falls schnel­ler nütz­li­che Infor­ma­tio­nen über Ein­zel­ak­tien gewin­nen las­sen als auf den weni­ger trans­pa­ren­ten asia­ti­schen Märk­ten, die für die meis­ten deut­schen Anle­ger auch noch sprach­lich „geschlos­sen“ sind. Ande­rer­seits bedeu­tet hohe Trans­pa­renz (oder Infor­ma­ti­ons­ef­fi­zi­enz) an Märk­ten, dass die Chan­cen, über akti­ves Manage­ment lang­fris­tig Mehr­er­träge (Alpha) zu gene­rie­ren, gering sind. Sowohl große Trans­pa­renz wie auch große Intrans­pa­renz (für infor­ma­to­risch „Benach­tei­ligte“) kann also ein Argu­ment für Index-​​Fonds sein.

In der Berichts­wo­che legte eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung Gel­der in Aktien von Epi­roc AB an. Epi­roc setzte sich bis Ende der 42ten Woche auch an die Spitze der aller­dings immer noch sehr fla­chen Aktienfavoriten-„Hierarchie“ (siehe Märkte und Favo­ri­ten unter 1-​​Monats-​​Favoriten). Epi­roc ist ein schwe­di­scher Her­stel­ler und Dienst­leis­ter ins­be­son­dere im Bereich Berg­bau – man stellt u.a. Geräte wie Bohr­an­la­gen, Hydrau­lik­häm­mer und der­glei­chen her.

Epi­roc war bis zum 18. Juni 2018 als Toch­ter­ge­sell­schaft Teil der Atlas Copco Group. Nach der Abspal­tung wurde Epi­roc als eigen­stän­di­ges Unter­neh­men an die Stock­hol­mer Börse gebracht. Wäh­rend sich Atlas Copco nun auf das Indus­trie­ge­schäft kon­zen­triert, bewirt­schaf­tet Epi­roc die Geschäfts­be­rei­che Rück­bau, Berg­bau, Infra­struk­tur­pro­jekte und Res­sour­cen.

Die Epiroc-​​Aktie legte in den ver­gan­ge­nen 12 Mona­ten deut­lich zu; sie steht aktu­ell bei rund 111 SEK, was einem Plus seit Beginn des Jah­res von 33 Pro­zent ent­spricht. Die Ergeb­nisse für das dritte Quar­tal 2019 wer­den am 25. Okto­ber bekannt gege­ben.

Top-​​Käufe