Top-​​Käufe

Weil mit der 35. Berichts­wo­che auch der Han­dels­mo­nat August zu Ende ging, wol­len wir zunächst ein wenig auf die Monats­käufe ein­ge­hen.

Im August inves­tier­ten die Ver­mö­gens­ver­wal­tun­gen, die ihre Han­dels­da­ten für den News­let­ter über­mit­tel­ten, ins­ge­samt im Wert von 13,56 Mio. Euro. Davon ent­fie­len 6,28 Mio. Euro auf Anlei­hen, 2,73 Mio. Euro auf Aktien, 2,42 Mio. Euro auf Deri­vate und 2,14 Mio. Euro auf Fonds.

Gerade bei Deri­va­ten ging der größte Teil des Inves­ti­ti­ons­vo­lu­mens auf das Konto von Gold­pro­duk­ten. Es führt denn auch in der Rang­liste der abso­lu­ten Käufe ein Gold-​​ETC – und zwar der­selbe, der es bis Ende der Berichts­wo­che in unse­rem 3-​​Monats-​​Wertpapierranking auf den fünf­ten Rang schaffte (siehe „Märkte und Favo­ri­ten“). Ange­sichts des rela­tiv hohen Volumen-​​Anteils Fest­ver­zins­li­cher an den Käu­fen ist erfah­rungs­ge­mäß zu erwar­ten, dass Anlei­hen im abso­lu­ten Kauf­ran­king des Monats unter den first five stark ver­tre­ten sind. Und diese Erwar­tung wurde im August nicht ent­täuscht: die Plätze 2 bis 5 gin­gen an Unter­neh­mens­an­lei­hen: 2) 0,869-Prozent-Fce Bank Plc 17/​21; 3) 2,5-Prozent-Gaz Capi­tal 18/​26; 4) 1,125-Prozent-Heidfinllux 19/​27; 5) 2,25-Prozent– Voe­st­al­pine 14/​21.

Kom­men wir nun zur 35. Berichts­wo­che, in der vom 26. bis 30. August gehan­delt wurde. Die Käufe in Höhe von 2,52 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Anlei­hen (1,51 Mio., Euro), Aktien (0,75 Mio. Euro) und Fonds (0,26 Mio. Euro).

Ganz oben im abso­lu­ten Ran­king steht die 2,25-Prozent-Voestalpine-Anleihe, die im Monats-​​Volumen-​​Ranking der Käufe auf Rang 5 plat­ziert ist und bis Woche 32 län­gere Zeit immer mal wie­der in unse­rem Wertpapierfavoriten-​​Ranking unter die first five kam, dann aber auf­grund des wan­dern­den Zeit­fens­ters her­aus­ge­fal­len ist. In der Berichts­wo­che stand diese Anleihe wie­der auf dem Ein­kaufs­zet­tel einer Ver­mö­gens­ver­wal­tung aus dem Süden unse­res Erfas­sungs­ge­biets. Seit Ende Mai hat der Kurs der Anleihe zuge­legt. Dem­ent­spre­chend ist die Ren­dite, sofern die Anleihe bis zum Datum der Fäl­lig­keit am 14. Okto­ber 2021 gehal­ten wird, gefal­len; sie liegt der­zeit bei 0,39 Pro­zent.

In die zweit­plat­zier­ten Wert­pa­piere, Infineon-​​Aktien, inves­tierte in der Berichts­wo­che bei einem Kurs von 15,25 Euro ein Haus, das gleich­falls im Süden Deutsch­lands behei­ma­tet ist. Wenn es nach UBS-​​Analyst Nico­laus Gau­dois geht, des­sen Ein­schät­zung der Bran­che am 15.8. ver­öf­fent­lich wurde, dann sollte der Kurs der Infineon-​​Aktie in abseh­ba­rer Zeit auf 23,50 Euro stei­gen – das ist jeden­falls das Kurs­ziel, das er angibt. Und das, obwohl er am glo­ba­len Halb­lei­ter­markt der­zeit neben Licht auch Schat­ten sieht und die Bran­chen­per­spek­ti­ven in nächs­ter Zeit beim Umsatz her­aus­for­dernd seien. Daher sei Stock Picking inner­halb der Bran­che ange­sagt, und hier erach­tet er dann Infi­neon als einen Kauf.

Auf Posi­tion 1 in der rela­ti­ven Kauf­liste steht ein halb­jähr­lich aus­schüt­ten­der Renten-​​ETF, der in Anlei­hen aus Schwel­len­län­dern inves­tiert. Refe­ren­z­in­dex, der phy­sisch mit Hilfe eines Sampling-​​Verfahrens nach­ge­bil­det wer­den soll, ist der Bloom­berg Bar­clays Emer­ging Mar­kets Local Cur­rency Liquid Govern­ment Bond Index. Dabei han­delt es sich um einen „län­der­spe­zi­fi­schen Index, der einen brei­ten Maß­stab für die Per­for­mance des liqui­den Mark­tes für auf Lokal­wäh­run­gen lau­tende Anlei­hen der Emer­ging Mar­kets bil­den soll. Er begrenzt das Enga­ge­ment je Land auf maxi­mal 10 Pro­zent und ver­teilt den über­schüs­si­gen Markt­wert antei­lig auf den gesam­ten Index“ (Facts­heet). Bei den Wert­pa­pie­ren han­delt es sich um Staats­an­lei­hen aller Lauf­zei­ten, wobei die durch­schnitt­li­che Rest­lauf­zeit der­zeit bei 8,72 Jah­ren liegt. Die first five bei den Län­dern, in deren Papiere ange­legt wird, sind der­zeit: Süd­ko­rea, Bra­si­lien, Indo­ne­sien, Malay­sia, Thai­land. Die annua­li­sierte Ren­dite des Fonds (nach Kos­ten) wird über ein Jahr mit 8,25 Pro­zent, über drei Jahre mit 3,22 Pro­zent, über fünf Jahre mit –0,72 Pro­zent ange­ge­ben.

 

Top-​​Käufe