Top-​​Käufe

Die Käufe der Berichts­wo­che in Höhe von 2,64 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Anlei­hen (2,11 Mio. Euro), Aktien (0,26 Mio. Euro), Fonds (0,26 Mio. Euro) und Deri­vate (0,001965 Mio. Euro).

Es hängt auch von den „rich­ti­gen“ Ver­käu­fen ab, wie sich ein Depot ent­wi­ckelt; aber doch noch etwas mehr hängt die Per­for­mance von den „rich­ti­gen“ Käu­fen ab.

Das kann man zunächst ganz ein­fach mit Unter­schie­den der „Mäch­tig­keit“ der jeweils zugrunde lie­gen­den Asset-​​Mengen begrün­den. Mäch­tig­keit meint bei end­li­chen Men­gen die Zahl der Ele­mente einer Menge. Zwar ist es viel inter­es­san­ter, sich mit der Mäch­tig­keit unend­li­cher Men­gen, mit trans­fi­ni­ten Kar­di­nal­zah­len und Can­tors Dia­go­nal­ver­fah­ren zu beschäf­ti­gen. Aber es ist wahr­schein­lich doch gut, dass wir nicht aus einem unend­li­chen Anla­ge­uni­ver­sum aus­wäh­len müs­sen. Man denke bloß an die unend­li­che Qual der Wahl.

Die ist zwar bei end­li­chen Men­gen „nur“ end­lich, aber bei Käu­fen grö­ßer als bei Ver­käu­fen: Denn in der Regel hat die Menge der mög­li­chen Assets, aus der man beim Kauf wäh­len kann, mehr Ele­mente und ist damit mäch­ti­ger als die Menge der Assets im eige­nen Depot, aus denen man die Ver­käufe selek­tiert.

Schon allein des­halb sind im Hin­blick auf die Depot­per­for­mance Käufe den Ver­käu­fen vor­zu­ord­nen. Und damit ist auch klar, wes­halb die Rubrik „Käufe“ der rich­tige Ort im News­let­ter ist, um auf die jüngste Ent­wick­lung der Per­for­mance der firstfive-​​Depots ein­zu­ge­hen.

Im bis­he­ri­gen Jahr ent­wi­ckel­ten sich diese Depots sehr erfreu­lich. Am Ende der 30. Berichts­wo­che errech­ne­ten wir eine durch­schnitt­li­che Per­for­mance seit Jah­res­be­ginn für die aus­ge­wo­gene Risi­ko­klasse von 9,74 Pro­zent bei einem Index-​​Stand von 177,44 Punk­ten. Vor zwei Wochen lag die­ser Index noch bei 176,27 Punk­ten, die YTD-​​Performance bei 9,00 Pro­zent.

In der dyna­mi­schen Risi­ko­klasse – also bei den Akti­en­de­pots – wurde bis Ende der Berichts­wo­che ein Index­wert von 238,29 Punk­ten erreicht, die YTD-​​Performance betrug 16,78 Pro­zent. Vor zwei Wochen lag diese Risi­ko­klasse noch bei 235,13 Punk­ten, was einer durch­schnitt­li­chen Wert­stei­ge­rung seit Jah­res­be­ginn von 15,23 Pro­zent ent­sprach.

Auf der rela­ti­ven Käu­fe­liste ganz vorne steht ein Misch­fonds, der Floss­bach von Storch SICAV – Mul­ti­ple Oppor­tu­nities R. Über die Fonds-​​Tranche schreibt Morningstar im Fond­spor­trait: „Der Teil­fonds inves­tiert nach dem Grund­satz der Risi­ko­streu­ung welt­weit in bör­sen­no­tierte oder an einem ande­ren gere­gel­ten Markt, der regel­mä­ßig statt­fin­det, aner­kannt und der Öffent­lich­keit zugäng­lich ist, gehan­delte Aktien, Geld­markt­in­stru­mente, Zer­ti­fi­kate und Anlei­hen aller Art – inklu­sive Null-​​Kupon-​​Anleihen und varia­bel ver­zins­li­che Wert­pa­piere sowie struk­tu­rierte Pro­dukte (z.B. Akti­en­an­lei­hen, Opti­ons­an­lei­hen und Wan­del­an­lei­hen), wobei die Akti­en­quote bis zu 100 % des Netto-​​Teilfondsvermögens betra­gen kann.“

Das (aktive) Manage­ment darf zudem in ETFs anle­gen. Der Fonds war am 30. Juni 2019 zu 62,10 Pro­zent in Aktien inves­tiert, zu 6,74 Pro­zent in Anlei­hen, zu 20,44 Pro­zent in Cash und zu 10,72 Pro­zent in Sons­ti­gen. Regio­nale Schwer­punkte bei Aktien sind die USA (40,55 Pro­zent der Aktien), Euro­zone (24,00 Pro­zent) und Europa ex Euro (14,70 Pro­zent). Die lau­fen­den Kos­ten der Anteils­klasse R wer­den mit 1,63 Pro­zent ange­ge­ben. Der Fonds erzielte im lau­fen­den Jahr (29.7.) eine Wert­ent­wick­lung von 15,35 Pro­zent. In den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren ging es um 5,05 Pro­zent per anno nach oben, über fünf Jahre um 7,31 Pro­zent p.a. und über 10 Jahre um 10,31 Pro­zent p.a.

Bei Morningstar erhält der Fonds für die risi­ko­ad­jus­tierte Ren­dite das Maxi­mal­ra­ting von fünf Ster­nen über 5 und 10 Jahre und die Zeit seit Auf­lage im Jahr 2007. Über drei Jahre erhält er vier Sterne.

Top-​​Käufe