Top-​​Käufe

Die Käufe der Berichts­wo­che im Wert von 6,03 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Aktien (2,41 Mio. Euro), Fonds (2,22), Anlei­hen (1,38) und Deri­vate (0,01). Schauen wir auf die ent­spre­chen­den Kauf­vo­lu­mina im Mai, dann ergibt sich fol­gende Rang­ord­nung: Aktien (8,43), Anlei­hen (6,11), Fonds (2,35) und Deri­vate (2,11).

Ebenso wie in der Berichts­wo­che lie­gen also im Mai bei den Käu­fen Aktien vorne, wohin­ge­gen Anlei­hen mehr gefragt waren als Fonds und Deri­vate, die auf­grund von Gold-​​ETCs keine ver­nach­läs­sig­bare Größe waren. Betrach­ten wir die first five der Top-​​Käufe gemäß Volu­men nur bei Aktien im Monat Mai, dann steht auf Platz 1 Arista Net­works Inc., gefolgt von Thermo Fis­her Sci­en­ti­fic Inc., Giv­au­dan SA, Hoch­tief AG und Kühne & Nagel Inter­na­tio­nal AG. Unter den Top Ten die­ser Liste befin­den sich zwei US-​​Titel, der Rest sind Aktien euro­päi­scher Unter­neh­men.

Bei den Anlei­hen sieht die Monats-​​Liste wie folgt aus: 1. Rang: 2,25% Voe­st­al­pine 14/​21 MTN; 2. Rang: 1,25% Dt.Bank MTN 14/​21; 3. Rang: 1,4% Spa­nien 18 – 28; 4. Rang: 3,25% Ken­nedy Wils. Eur . R.E. 2025; 5. Rang: 1,125% Norsk Hydro 19/​25. Von den Top Ten der Anlei­hen­in­ves­ti­tio­nen gemäß Volu­men im Mai sind acht Unter­neh­mens– und zwei Staats­an­lei­hen; unter den Anlei­hen der first ten sind auch zwei außer­eu­ro­päi­sche, aber keine US-​​amerikanische.

Kom­men wir noch zur Geld­an­lage in Fonds im Monat Mai. Auch hier liegt der aktiv gema­nagte Apollo New World vorne, vor einer Reihe von ETFs, die in Anlei­hen inves­tie­ren oder in Aktien, wobei sowohl in euro­päi­sche wie in außer­eu­ro­päi­sche Märkte ange­legt wurde.

Nach die­ser Kurz­zu­sam­men­fas­sung des Kauf­ge­sche­hens im Mai in den von first­five erfass­ten Depots bli­cken wir auf die Käufe in der 22. Berichts­wo­che.

Unter den first five der Top­käufe per Volu­men domi­nie­ren zwar Anlei­hen, unter den second five befin­den sich jedoch aus­schließ­lich Akti­en­käufe: auf Rang 6 steht der deut­sche Indus­trie­kon­zern Thys­sen­krupp, auf Platz 7 der deut­sche Halb­lei­ter­her­stel­ler Infi­neon Tech­no­lo­gies, Ach­ter ist der deut­sche Strom– und Gas­an­bie­ter E.ON, Neun­ter ist der fran­zö­si­sche Petro­che­mi­ker Arkema und auf Rang 10 steht der fran­zö­si­sche Her­stel­ler tech­ni­scher Gase Air Liquide. Kurz zusam­men­ge­fasst: in der Berichts­wo­che waren ins­be­son­dere deut­sche und fran­zö­si­sche Aktien gefragt – aller­dings fin­den sich auch Aktien aus ande­ren Län­dern in unse­rer voll­stän­di­gen Kauf­liste.

Der im abso­lu­ten Ran­king fünft­plat­zierte Kauf etwa betrifft eine in Domat/​Ems sit­zende Schwei­zer Hol­ding. Ems-​​Chemie ist auf Hoch­leis­tungs­po­ly­mere (Ems-​​Grivory und Ems-​​Eftec) und Spe­zi­al­che­mie (Ems-​​Griltec und Ems-​​Patvag) spe­zia­li­siert. Auf der Home­page erfah­ren wir: „EMS hat 26 Pro­duk­ti­ons­stand­orte in 16 ver­schie­de­nen Län­dern und ist welt­weit mit eige­nen Ver­kaufs­ge­sell­schaf­ten oder mit­tels Händlern/​Agenten ver­tre­ten. Per Dezem­ber 2018 zählte die EMS-​​Gruppe 2939 Mit­ar­bei­ter und beschäf­tigte in der Schweiz rund 136 Ler­nende.“

Zum ers­ten Quar­tal 2019 heißt es: „Die EMS-​​Gruppe … stei­gerte in den ers­ten drei Mona­ten den Net­to­um­satz gegen­über Vor­jahr um 1,5% auf CHF 604 Mio. (595). In loka­len Wäh­run­gen erhöhte sich der Umsatz um 2,9% zum Vor­jahr.“ Zudem hat man die Markt­po­si­tion in den USA aus­ge­baut und man möchte gene­rell auf den glo­ba­len Märk­ten wei­ter­hin expan­die­ren. Der Kurs der zwi­schen 2009 und 2017 sehr erfolgs­ver­wöhn­ten Aktie hatte 2017 mit 707 CHF das All­zeit­hoch, zeigte aber 2018 – nach 695 CHF im Januar – im Trend nach unten: Bis 16. Dezem­ber 2018 war der Kurs auf 461 CHF abge­rutscht. Seit­her erholte er sich wie­der im Trend und liegt der­zeit bei 613 CHF.

Top-​​Käufe