Top-​​Käufe

 

Die Käufe der 21. Berichts­wo­che vom 20. bis 24. Mai 2019 in Höhe von 1,89 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Anlei­hen (1,85 Mio. Euro), Optio­nen (0,04) und Aktien (0,005).

Die im abso­lu­ten Ran­king erst­plat­zierte und bis 2021 lau­fende Anleihe der Deut­schen Bank ver­zinst sich mit 1,25%. Beim Kauf-​​Kurs (28.05.) von 99,39% errech­net sich eine Ren­dite von 1,58 % p.a . Der Kurs lag Anfang Mai noch bei 100,15 und im Dezem­ber 2018 ledig­lich bei knapp unter 97. Betrach­tet man den Kurs­ver­lauf über 5 Jahre, dann weist die Anleihe doch eine erheb­li­che Vola­ti­li­tät auf, die auch Gele­gen­hei­ten für Kurs­spe­ku­la­tio­nen schaffte bzw. ver­spricht. Inter­es­sant auch die Risi­ko­ein­schät­zung der Anleihe. Sie wird der­zeit von Moody’s mit Baa3 gera­tet. Das ist eine Stufe über Non-​​Investment-​​Grade, also gerade noch Invest­ment Grade, näm­lich die unterste Stufe von „Lower Medium Grade“. Die deut­sche For­mel lau­tet hier: „Durch­schnitt­lich gute Anlage. Bei Ver­schlech­te­rung der Gesamt­wirt­schaft ist aber mit Pro­ble­men zu rech­nen.“

Die gleich­falls bis 2021 lau­fende zweit­plat­zierte Anleihe des öster­rei­chi­schen Stahlprodukte-​​Konzerns Voe­st­al­pine mit einem Kupon von 2,25% ren­tiert aktu­ell mit 0,67% bei einem Kurs (28.05.) von 103,95. Jedoch exis­tiert, wie es scheint, für diese Anleihe kein exter­nes Rating. Die der­zei­tige Ren­dite der dritt­plat­zier­ten Anleihe des nor­we­gi­schen Nah­rungs­mit­tel­un­ter­neh­mens Mowi liegt bei 1,29%. Und die im abso­lu­ten Ran­king viert­plat­zierte 1,625%-Anleihe des welt­weit ver­brei­te­ten Ver­pa­ckers Mondi kommt auf 1,16%.

Kom­men wir zur ein­zi­gen Aktie, in die von uns für den News­let­ter erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­ter in der Berichts­wo­che inves­tier­ten: der des Medi­zin­tech­ni­kers Med­t­ro­nic PLC. Med­t­ro­nic legte am 23.05.2019 die Zah­len zum Geschäfts­jahr und zu des­sen vier­tem Quar­tal vor, die beide am 26. April 2019 ende­ten. Auf Finan​zen​.net war zu lesen: „Das Ergeb­nis je Aktie für das ver­gan­gene Quar­tal wurde auf 1,54 USD bezif­fert, wäh­rend im Vor­jah­res­quar­tal 1,42 USD je Aktie in den Büchern stan­den. Der Umsatz wurde gegen­über dem Vor­jahr um 0,02 Pro­zent gestei­gert. Der Umsatz lag zuletzt bei 8,15 Mil­li­ar­den USD, wäh­rend im Vor­jah­res­zeit­raum 8,14 Mil­li­ar­den USD aus­ge­wie­sen wor­den waren.

Die Schät­zun­gen der Ana­lys­ten für das Quar­tal hat­ten sich auf einen Gewinn je Aktie von 1,47 USD sowie einen Umsatz von 8,11 Mil­li­ar­den USD belau­fen.“ Mit andern Wor­ten: die Zah­len fie­len für das Ende April abge­lau­fene 4. Quar­tal etwas bes­ser aus als von den Ana­lys­ten erwar­tet.

Wei­ter im Text zum Geschäfts­jahr: „Für das Gesamt­jahr wurde ein Gewinn je Aktie von 5,22 USD aus­ge­wie­sen. Im Vor­jahr war ein Gewinn je Aktie von 4,77 USD erwirt­schaf­tet wor­den. Auf der Umsatz­seite hat Med­t­ro­nic im ver­gan­ge­nen Geschäfts­jahr 30,56 Mil­li­ar­den USD ver­bucht. Das ent­spricht einer Umsatz­stei­ge­rung von 1,98 Pro­zent gegen­über dem Vor­jah­res­er­geb­nis. Damals hatte Med­t­ro­nic 29,95 Mil­li­ar­den USD umset­zen kön­nen. Die Erwar­tun­gen der Ana­lys­ten für das abge­lau­fene Geschäfts­jahr hat­ten sich auf einen Gewinn von 5,15 USD je Aktie sowie einen Umsatz von 30,53 Mil­li­ar­den USD belau­fen.“

Um auch hier die Quint­es­senz noch­mals kurz zusam­men­zu­fas­sen: auch die Jah­res­zah­len waren ein wenig bes­ser als von den Ana­lys­ten erwar­tet.  Dem­ent­spre­chend bewegte sich der Akti­en­kurs von 88,78 USD am 23. Mai auf 93,75 USD am 24. Mai nach oben. Am Tag der Bekannt­gabe der Quar­tals­da­ten inves­tierte auch die von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung in das Papier.

Top-​​Käufe