Top-​​Käufe

nach Umsatz­größeWKN
1.Apollo New World A3 A A2AQYE
2.1% Altria Grp 19/​23 A2RXZE
3.1,625% Goldm.S.Grp 16/​26A1VQC5
4.Honey­well Int. Inc. 870153
5.Xtr. Short­DAX Daily Swap DBX1DS

In der 13ten Berichts­wo­che vom 25. bis 29.03.2019 war der Han­del äußerst schwach, dabei gin­gen 92% des Umsat­zes auf das Konto von Käu­fen.

An ers­ter Posi­tion auf der abso­lu­ten Top­käu­fe­liste steht der bereits an ande­rer Stelle (Kom­men­tar zu den 3-​​Monats-​​Favoriten) erwähnte Apollo New World. Wir wol­len die­sen Fonds, den wir vor eini­gen Wochen unter der Rubrik „Käufe“ bereits bespro­chen haben, nicht noch­mals beleuch­ten.

Aller­dings müs­sen wir den­noch kurz auf die betref­fende Inves­ti­tion ein­ge­hen, um mehr Licht auf die Han­dels– und Kauf­nei­gung in der Berichts­wo­che wer­fen zu kön­nen. Denn die Inves­ti­tion in den Apollo New World in Woche 13 war ein Aus­rei­ßer nach oben. Sie machte unge­fähr zwei Drit­tel des Umsat­zes und rund drei Vier­tel des Kauf­vo­lu­mens aus. Wäre die Inves­ti­tion unter­blie­ben, hätte sich der Kauf­um­satz auf 0,67 Mio. Euro redu­ziert, der Gesamt­um­satz der Berichts­wo­che wäre bei 0,90 Mio. Euro und die Umsatz­quote bei 0,24% gele­gen. Mit ande­ren Wor­ten: der erst­plat­zierte Fonds­kauf „erklärt“ den größ­ten Teil des Han­dels der Woche.

Daher wen­den wir uns schnel­ler als sonst den Käu­fen des Monats März zu, der mit der Berichts­wo­che gleich­falls zu Ende gegan­gen ist. Im März waren Anlei­hen mit 8,43 Mio. Euro die meist­ge­han­delte Kate­go­rie, gefolgt von Fonds mit 6,50 Mio. Euro und Aktien mit 4,49 Mio. Euro. Ins­ge­samt wurde in Finanz­ti­tel im Wert von 19,57 Mio. Euro inves­tiert.

Die Riege der first five bei den Top­käu­fen im März führt der Schwel­len­län­der­fonds Apollo New World an, gefolgt von einer Schwel­len­län­der­an­leihe, dem 2,5% Pet. Mex. 17/​21; auf dem drit­ten Rang lan­dete ein wei­te­rer Schwel­len­län­der­fonds, der HSBC MSCI China ETF; dann folg­ten zwei Unter­neh­mens­an­lei­hen: auf Platz 4 kam 1,25% Sysco 16/​23 und auf die fünfte Posi­tion 1,625% Mondi Finance 18/​26. Betrach­ten wir die Top­käufe per Volu­men bei den Aktien im Monat März, dann ergibt sich fol­gende Rei­hen­folge bei den ers­ten Fünf: Publi­cis Groupe S.A.; Amgen Inc.; Sun­rise Com­mu­ni­ca­ti­ons Gr. AG; Sanofi S.A.; Uni­le­ver N.V.

Mit der Berichts­wo­che endete auch das erste Quar­tal des Jah­res 2019. Betrach­ten wir zunächst grob die welt­wirt­schaft­li­che Gesamt­lage in den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten, dann ergibt sich fol­gen­des Bild: Die Expan­si­ons­dy­na­mik der Welt­wirt­schaft war, wie bereits in der zwei­ten Hälfte 2018, uner­war­tet schwach. Wirt­schafts­ex­per­ten – wie zuletzt auch der Sach­ver­stän­di­gen­rat – kor­ri­gier­ten des­halb im ers­ten Tri­mes­ter ihre Pro­jek­tio­nen für die nächs­ten bei­den Jahre nach unten. Das konn­ten wir schon 2018 beob­ach­ten.

Die Fed bekannte sich deut­lich wie schon lange nicht mehr zu einer ein­ge­trüb­ten Lage: Das im Dezem­ber noch als Option dis­ku­tierte Zins­an­he­bungs­mo­ra­to­rium wurde im März zur Wirk­lich­keit: von wei­te­ren Zins­er­hö­hun­gen wird vor­erst abge­se­hen. Für Euro­raum und Japan wer­den gleich­falls keine Leit­zins­an­he­bun­gen erwar­tet. Trotz des im ers­ten Quar­tal wie­der gestie­ge­nen Ölprei­ses rech­nen Exper­ten nur mit einer mode­ra­ten Infla­ti­ons­dy­na­mik, wobei die Kern­rate mit vom Sach­ver­stän­di­gen­rat geschätz­ten rund 1% deut­lich unter dem 2-​​Prozent-​​Ziel der Noten­ban­ken liegt.

Wir sahen in Q1 in der Folge einen Rück­gang bei den Anlei­he­ren­di­ten, zugleich wur­den damit Geld­an­la­gen in Schwel­len­län­dern wie­der attrak­ti­ver. Trotz wei­ter zuneh­men­der Kon­junk­tur­sor­gen beweg­ten sich jedoch die Akti­en­märkte in Q1 welt­weit häu­fig jen­seits der 10-​​Prozentmarke nach oben.

Vor die­sem Hin­ter­grund prä­fe­rier­ten die von uns per Han­dels­da­ten erfass­ten Ver­wal­tun­gen im abge­lau­fe­nen Quar­tal vor allem Anlei­hen (rund 42 Mio. Euro), weni­ger Aktien (17 Mio. Euro) und Fonds (16 Mio. Euro). Dabei war die Inves­ti­ti­ons­nei­gung bei Aktien im Januar deut­lich höher als im Februar und März. Bei Fonds war es gerade umge­kehrt – wobei hier Schwel­len­län­der zuneh­mend gefragt waren. Bei Anlei­hen war die Nach­frage im Januar und Februar kon­stant hoch, im März hat sich das monat­li­che Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men unge­fähr hal­biert.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.1% Altria Grp 19/​23 A2RXZE
2.Xtr. Short­DAX Daily Swap DBX1DS
3.1,5% Von­o­via Fin. 15/​25 A1ZY98
4.1,625% Goldm.S.Grp 16/​26 A1VQC5
5.Assa-​​Abloy AB B A14TVM