Top-​​Käufe

nach Umsatz­größeWKN
1.Apollo New World A3 A A2AQYE
2.0,625% Lloyds Bank 18/​25 MTN A19X75
3.4,75% Fiat Chry.F. 14/​22 MTN A1ZL26
4.Sie­mens AG 723610
5. Luxot­tica Group S.p.A. 592587

Die Käufe der 8ten Berichts­wo­che vom 18. bis 22. Februar in Höhe von 4,165 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Aktien (1,987 Mio. Euro), Fonds (1,973 Mio. Euro) und Anlei­hen (1,161 Mio. Euro).

Ganz oben auf der abso­lu­ten Topkäufe-​​Liste steht der Apollo New World. Der Fonds strebt nach Aus­kunft des Facts­heets ein diver­si­fi­zier­tes Port­fo­lio aus Schwel­len­län­der­an­lei­hen in har­ter Wäh­rung an, wobei man auch auf Wäh­rungs­si­che­rung und Sprea­din­vest­ments zurück­greift, um Erträge zu gene­rie­ren.

Dazu inves­tiert das Fonds­ma­nage­ment der öster­rei­chi­schen Secu­rity Kapi­tal­an­lage AG (Graz) um Ste­fan Wink­ler der­zeit bevor­zugt in staats­nahe Anlei­hen aus Schwel­len­län­dern, die am 31.1.2019 über 85% des Port­fo­lios aus­mach­ten. Das Manage­ment schrieb in einem Kom­men­tar zum wirt­schaft­li­chen Umfeld im Facts­heet Ende Januar u.a.: „Staats­ti­tel per­form­ten im letz­ten Monat im Schnitt bes­ser als Indus­trie­an­lei­hen, in den Schwel­len­märk­ten war Asien die Region mit den höchs­ten Ertrags­ren­di­ten. Die Schwel­len­märkte ent­wi­ckel­ten sich im ver­gan­ge­nen Monat sehr gut. Boni­täts­un­ter­schiede wirk­ten sich nur gering­fü­gig auf unter­schied­li­che Erträge aus. Als pro­fi­ta­belste Region erwies sich Asien.“

Das Risiko des Fonds wird mit Stufe 3 von sie­ben mög­li­chen ange­ge­ben. Tran­che T wurde 2000 auf­ge­legt, Tran­che A – die in unse­rer Kauf­liste steht – wurde 1996 gestar­tet. Die Per­for­mance seit Auf­lage liegt für Tran­che A bei 7,78% p.a., für T bei 6,71% p.a.; über die ver­gan­ge­nen 10 Jahre sind es bei bei­den 8,76% p.a., über 5 Jahre 5,06% p.a. und über 3 Jahre 3,98% p.a. Die Sharpe Ratio wird mit sehr guten 1,2 über 3 Jahre ange­ge­ben. Die rela­tiv geringe Vola­ti­li­tät des Fonds (3,32% über 3 Jahre) zeigt sich anschau­lich auch im Ver­gleich mit der Morningstar-​​Kategorie des Fonds und der Morningstar-​​Benchmark: beide schwan­ken über den Betrach­tungs­zeit­raum von 5 Jah­ren deut­lich stär­ker als der Apollo New World. Die lau­fen­den Kos­ten des Fonds gibt Morningstar mit 0,98% an.

Auf Posi­tion 2 im rela­ti­ven Topkäufe-​​Ranking fin­det sich wie­der ein­mal eine Inves­ti­tion in Gold in Gestalt eines ETC (Xtra­ckers). Wir schrie­ben unlängst im News­let­ter, dass wir schon lange kein Gold (bzw. ent­spre­chende Deri­vate) mehr in unse­ren Han­dels­lis­ten gese­hen haben. Nun ja, 2018 hatte Gold von April bis Ende des Som­mers einen schwe­ren Stand: der Preis fiel und fiel.

Erst danach sta­bi­li­sierte er sich, um dann wie­der fast ste­tig zu stei­gen. Betrach­tet man den Chart, erin­nert die Bewe­gung von April bis heute an eine rela­tiv har­mo­ni­sche „Halb­schwin­gung“, der Kurs hat mehr Sinus­ähn­lich­keit als man es von den übli­chen Kurs­za­cken auch an den mit­tel­fris­ti­gen Wen­de­punk­ten her kennt. Aber nicht diese Figur bewegt tech­ni­sche Beob­ach­ter des Gold­kur­ses der­zeit. Der tech­nisch aus­ge­rich­tete Finanz­ana­lyst Salah-​​Eddine Bouhmidi schrieb z.B. am Mitt­woch der Berichts­wo­che bei Dai­lyFX über den Gold­kurs: „Seit dem Tief im August 2018 konnte der Gold­preis um rund 16 Pro­zent zule­gen. Die Unsi­cher­heits­fak­to­ren am Markt stüt­zen dabei die Kurs­ent­wick­lung. Chart­tech­nisch konnte die Über­nahme des 50-%-Fibonacci-Retracement bei 1298 USD und der psy­cho­lo­gi­schen Marke von 1300 USD im Januar ein bul­li­sches Momen­tum frei­set­zen. Gelingt den Bul­len nun im wei­te­ren Ver­lauf, den Trend bei­zu­be­hal­ten, könnte als nächs­tes der mar­kante Wider­stands­be­reich von 2018 im Bereich von 1350 USD bis 1375 USD ange­peilt wer­den.“

Diese Zone konnte, so Bouhmidi, seit Som­mer 2016 nicht über­wun­den wer­den. Hier ist kurz inne­zu­hal­ten, um zu erwäh­nen, dass der Gold­preis aktu­ell (26.02.) bei 1328 USD liegt, aber am 20.02., als die Ana­lyse Bouhmi­dis ver­öf­fent­licht wurde, schon bei 1346 USD ange­langt war. Bouhmidi rech­net damit, dass eine Ver­bes­se­rung der poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Gesamt­lage den Gold­preis wie­der auf Kon­so­li­die­rungs­kurs zwin­gen könnte. Sofern aber der Kurs lang­fris­tig nicht unter 1300 USD falle, sei 2019 eine Über­win­dung der Wider­stands­zone durch­aus nicht unwahr­schein­lich.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.0,625% Lloyds Bank 18/​25 MTN A19X75
2.Xtra­ckers Phy­si­cal Gold EUR Hed. ETC A1EK0G
3.AME­TEK Inc. 908668
4.Euronext N.V. A115MJ
5.Sie­mens AG 723610