Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Apollo New World A3 A | A2AQYE |
2. | 0,625% Lloyds Bank 18/25 MTN | A19X75 |
3. | 4,75% Fiat Chry.F. 14/22 MTN | A1ZL26 |
4. | Siemens AG | 723610 |
5. | Luxottica Group S.p.A. | 592587 |
Die Käufe der 8ten Berichtswoche vom 18. bis 22. Februar in Höhe von 4,165 Mio. Euro verteilten sich auf Aktien (1,987 Mio. Euro), Fonds (1,973 Mio. Euro) und Anleihen (1,161 Mio. Euro).
Ganz oben auf der absoluten Topkäufe-Liste steht der Apollo New World. Der Fonds strebt nach Auskunft des Factsheets ein diversifiziertes Portfolio aus Schwellenländeranleihen in harter Währung an, wobei man auch auf Währungssicherung und Spreadinvestments zurückgreift, um Erträge zu generieren.
Dazu investiert das Fondsmanagement der österreichischen Security Kapitalanlage AG (Graz) um Stefan Winkler derzeit bevorzugt in staatsnahe Anleihen aus Schwellenländern, die am 31.1.2019 über 85% des Portfolios ausmachten. Das Management schrieb in einem Kommentar zum wirtschaftlichen Umfeld im Factsheet Ende Januar u.a.: „Staatstitel performten im letzten Monat im Schnitt besser als Industrieanleihen, in den Schwellenmärkten war Asien die Region mit den höchsten Ertragsrenditen. Die Schwellenmärkte entwickelten sich im vergangenen Monat sehr gut. Bonitätsunterschiede wirkten sich nur geringfügig auf unterschiedliche Erträge aus. Als profitabelste Region erwies sich Asien.“
Das Risiko des Fonds wird mit Stufe 3 von sieben möglichen angegeben. Tranche T wurde 2000 aufgelegt, Tranche A – die in unserer Kaufliste steht – wurde 1996 gestartet. Die Performance seit Auflage liegt für Tranche A bei 7,78% p.a., für T bei 6,71% p.a.; über die vergangenen 10 Jahre sind es bei beiden 8,76% p.a., über 5 Jahre 5,06% p.a. und über 3 Jahre 3,98% p.a. Die Sharpe Ratio wird mit sehr guten 1,2 über 3 Jahre angegeben. Die relativ geringe Volatilität des Fonds (3,32% über 3 Jahre) zeigt sich anschaulich auch im Vergleich mit der Morningstar-Kategorie des Fonds und der Morningstar-Benchmark: beide schwanken über den Betrachtungszeitraum von 5 Jahren deutlich stärker als der Apollo New World. Die laufenden Kosten des Fonds gibt Morningstar mit 0,98% an.
Auf Position 2 im relativen Topkäufe-Ranking findet sich wieder einmal eine Investition in Gold in Gestalt eines ETC (Xtrackers). Wir schrieben unlängst im Newsletter, dass wir schon lange kein Gold (bzw. entsprechende Derivate) mehr in unseren Handelslisten gesehen haben. Nun ja, 2018 hatte Gold von April bis Ende des Sommers einen schweren Stand: der Preis fiel und fiel.
Erst danach stabilisierte er sich, um dann wieder fast stetig zu steigen. Betrachtet man den Chart, erinnert die Bewegung von April bis heute an eine relativ harmonische „Halbschwingung“, der Kurs hat mehr Sinusähnlichkeit als man es von den üblichen Kurszacken auch an den mittelfristigen Wendepunkten her kennt. Aber nicht diese Figur bewegt technische Beobachter des Goldkurses derzeit. Der technisch ausgerichtete Finanzanalyst Salah-Eddine Bouhmidi schrieb z.B. am Mittwoch der Berichtswoche bei DailyFX über den Goldkurs: „Seit dem Tief im August 2018 konnte der Goldpreis um rund 16 Prozent zulegen. Die Unsicherheitsfaktoren am Markt stützen dabei die Kursentwicklung. Charttechnisch konnte die Übernahme des 50-%-Fibonacci-Retracement bei 1298 USD und der psychologischen Marke von 1300 USD im Januar ein bullisches Momentum freisetzen. Gelingt den Bullen nun im weiteren Verlauf, den Trend beizubehalten, könnte als nächstes der markante Widerstandsbereich von 2018 im Bereich von 1350 USD bis 1375 USD angepeilt werden.“
Diese Zone konnte, so Bouhmidi, seit Sommer 2016 nicht überwunden werden. Hier ist kurz innezuhalten, um zu erwähnen, dass der Goldpreis aktuell (26.02.) bei 1328 USD liegt, aber am 20.02., als die Analyse Bouhmidis veröffentlicht wurde, schon bei 1346 USD angelangt war. Bouhmidi rechnet damit, dass eine Verbesserung der politischen und wirtschaftlichen Gesamtlage den Goldpreis wieder auf Konsolidierungskurs zwingen könnte. Sofern aber der Kurs langfristig nicht unter 1300 USD falle, sei 2019 eine Überwindung der Widerstandszone durchaus nicht unwahrscheinlich.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 0,625% Lloyds Bank 18/25 MTN | A19X75 |
2. | Xtrackers Physical Gold EUR Hed. ETC | A1EK0G |
3. | AMETEK Inc. | 908668 |
4. | Euronext N.V. | A115MJ |
5. | Siemens AG | 723610 |