Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.OSS. iSt Eu. Min. Vari. ETF EURA1JH10
2.1,2% B.T.P. 17 – 22 A19DYH
3.1,25% Volks­wa­gen Bk. 19/​22 A1X3P7
4.0,65% B.T.P. 16 – 23 A1859V
5.4,35% Tur­key 13/​21 Intl A1HTA7

Die Käufe der Berichts­wo­che vom 11. bis 15. Februar belie­fen sich ins­ge­samt auf 7,7 Mio. Euro, wovon 4,28 Mio. Euro  ins Ren­ten­seg­ment flos­sen, 3,06 Mio. Euro auf Fonds ent­fie­len, 0,34 Mio. Euro auf Aktien und 0,02 Mio. Euro auf Optio­nen.

An ers­ter Posi­tion unse­rer rela­ti­ven Rang­liste (Anteil des Trans­ak­ti­ons­vo­lu­mens am jewei­li­gen Depot­vo­lu­men) steht ein Nachhaltigkeits-​​ETF. Die Bedeu­tung des umgangs­sprach­li­chen Wor­tes „nach­hal­tig“ ist maxi­mal unspek­ta­ku­lär und banal. Sie steht in einem gera­dezu gro­tes­ken Miss­ver­hält­nis zur Bedeut­sam­keit der hier gemein­ten „Nach­hal­tig­keit“.

An den moder­nen Begriff muss­ten sich des­halb viele Men­schen gegen erheb­li­che ästhe­ti­sche Wider­stände erst gewöh­nen. Der Begriff „Nach­hal­tig­keit“ ver­dankt seine Kar­riere bekannt­lich der wald­wirt­schaft­lich moti­vier­ten For­de­rung nach einem Repro­duk­ti­ons­gleich­ge­wicht, dem ein inter­tem­po­ra­les Nut­zen­kal­kül zugrunde liegt. Zwi­schen­zeit­lich hat sich aber die­ser engere Begriff der „Nach­hal­tig­keit“ zum Schlag­wort gewei­tet und ist damit zum Sinn­ge­fäß für alles Mög­li­che gewor­den.

Daher sollte man bei ent­spre­chen­den Finanz­pro­duk­ten immer schauen, was mit Nach­hal­tig­keit über­haupt gemeint ist. Was ver­steht nun der Deka Oekom Euro Nach­hal­tig­keit UCITS ETF unter dem frag­li­chen Wort, das er stolz im Titel trägt? Diese Frage ist gene­rell nicht immer leicht zu beant­wor­ten, und das gilt auch spe­zi­ell für die­sen Fonds. Er wird von Deka online vor­ge­stellt, und dabei kön­nen zwei Sach­ver­halte ohne gro­ßen Such­auf­wand in Erfah­rung gebracht wer­den: die Aus­schluss­kri­te­rien des Fonds; und dass die Aus­wahl der Titel auf einem Ver­fah­ren der spe­zia­li­sier­ten Rating­agen­tur ISS-​​oekom beruht.

Aller­dings muss bereits hier auch der Inter­es­sierte sel­ber eine Aus­wahl tref­fen. Schon wer z.B. nur einige der ange­bo­te­nen Aus­schluss­kri­te­rien – die in der Gesamt­heit an die­ser Stelle auf­zu­zäh­len zu zahl­reich sind – aus Über­zeu­gung vehe­ment ablehnt, wird den ETF gewis­ser­ma­ßen als unethisch exklu­die­ren müs­sen. Wer sich hin­ge­gen von einer Moral, die einst mit den Pil­grim Fathers west­wärts segelte, und den wei­te­ren, eher vom Geist der Zeit durch­weh­ten Aus­schluss­kri­te­rien des Fonds ange­zo­gen fühlt, mag vor­erst mit sich im Rei­nen sein – ist aber mit der eige­nen Nach­hal­tig­keits­prü­fung damit noch nicht am Ende. Denn aus­ge­wählt wer­den fonds­sei­tig: „Die 30 größ­ten nach­hal­ti­gen Unter­neh­men der Euro­zone, basie­rend auf der Ana­lyse von ISS-​​oekom“. Wer sich dar­über wei­ter kun­dig machen möchte, wird per Link zur ISS-​​oekom-​​Corporate-​​Rate-​​Broschüre gelei­tet, die sich sogleich als „bro­chure“ offen­bart, die in der Welt­spra­che auf 4 Sei­ten Aus­kunft über das Unter­neh­mens­ra­ting von ISS-​​oecom gibt. Aber auch die „bro­chure“ befrie­digt nicht alle Wiss­be­gier. Das eigene For­schen möchte viel­leicht fort­ge­setzt wer­den.

Nun ist es ja so, dass eine Bewer­tung der öko­no­mi­schen Aspekte einer Geld­an­lage mehr oder weni­ger zeit­in­ten­siv ist. Das gilt wohl noch mehr für die Nach­hal­tig­keit. Zwar kann man auch hier die Arbeit an Rating­agen­tu­ren dele­gie­ren, die für uns ein­fa­che Zei­chen set­zen (z.B. A+ bis C-​​). Aber das hilft wenig, wenn die drei US-​​Professoren Paul Best, Ronald J. Gil­son und Mark A. Wolfson mit ihrem online zugäng­li­chen Essay „How Inves­tors can (and can’t) create social value“ rich­tig lie­gen: sie erhär­ten die These, dass eine bloße Inves­ti­tion in ein nach­hal­ti­ges Unter­neh­men auf effi­zi­en­ten Märk­ten in der Regel die­selbe spe­zi­fi­sche Nach­hal­tig­keits­wir­kung hat wie eine nicht­nach­hal­tige Anlage oder eine Sin-​​Stock-​​Investition – näm­lich gar keine. Anders aus­ge­drückt: bei Wahl zwi­schen nach­hal­ti­ger Anlage und einer Inves­ti­tion in eine „Sünden-​​Aktie“ ändert die getrof­fene Ent­schei­dung nichts an der Gesamt­nach­hal­tig­keit des Anlage-​​Universums oder der Güte der Welt. Allein bedeut­sam für einen Posi­ti­vef­fekt sei, so die drei Pro­fes­so­ren, ein Impact, eine zusätz­li­che nach­hal­tige Wir­kung; das erfor­dere aber über die Inves­ti­tion hin­aus wei­tere Akti­vi­tä­ten politisch-​​kommunikativer Art.

Auf Posi­tion 5 unse­res rela­ti­ven Ran­kings ist ein Unter­neh­men plat­ziert, das nach den Nachhaltigkeits-​​Kriterien des erst­plat­zier­ten ETF aus­zu­schlie­ßen ist. Mit Rhein­me­tall ist offen­sicht­lich nicht jenes Rhein­gold gemeint, das bei Wag­ner von den Rhein­töch­tern bewacht wird, bis es Albe­rich appro­pri­iert. Albe­rich – ein frü­her Inves­tor, der durch Sub­li­mie­rung Lust am Gold gewann – hatte einen Bru­der. Der hieß Mime und war Schmied von Beruf. An des­sen Amboss häm­merte einst Sieg­fried das „neid­li­che Schwert“ Nothung. Rhein­me­tall steht gewis­ser­ma­ßen in die­ser Mime-​​Tradition. An real­his­to­ri­schen Göt­ter­däm­me­run­gen war man gleich­falls betei­ligt. Und was frü­her Nothung oder Bal­mung hieß, mag heute Namen wie „Rhein­me­tall 130-​​mm-​​Waffenanlage L/​51“ tra­gen. Was Albe­rich sicher bren­nend inter­es­sie­ren würde: seit einem Jahr geht der Kurs der Rheinmetall-​​Aktie im Trend ste­tig nach oben (3.1.2018: unter 77 Euro /​ der­zeit um die 93 Euro); der Kurs scheint eige­nen „Geset­zen“ zu fol­gen. Oder sind es die der Nor­nen?

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Deka Oek. Nachhal.UC.ETF ETFL47
2.iShsV-​​MSCI Jap.EUR ETF A1C5E6
3.Hei­ne­ken N.V. A0CA0G
4.OSS. iSt Eu. Min. Vari. ETF EUR A1JH10
5.Rhein­me­tall AG 703000