Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Xtr. II EUR C. Swap DBX0AN
2.Atlas Copco AB B A2JLJK
3.I.M.-I.S&P 500 UETF (Acc) A1JM6F
4.HSBC MSCI CHINA A1JF7L
5.0,7% B.T.P. 15 – 20 A1Z02M

Das Volu­men der Käufe belief sich in der 49ten Berichts­wo­che auf 11,11 Mio. Euro, die sich auf Fonds (8,95 Mio. Euro), Aktien (1,68), Anlei­hen (0,43) und Deri­vate (0,05) ver­teil­ten.

Bei den Fonds ragte eine Inves­ti­tion auf­fäl­lig her­aus, sie ist im abso­lu­ten Ran­king ent­spre­chend erst­plat­ziert. Es han­delt sich um einen Geldmarkt-​​ETF.

Das KIID erklärt uns das Ziel des Fonds und sei­ner Mit­tel, wir beschrän­ken uns hier aber auf die etwas zugäng­li­chere Beschrei­bung auf Just ETF: „Der Xtra­ckers EONIA UCITS ETF 1C inves­tiert in Geld­markt­in­stru­mente bzw. sehr kurz­lau­fende Staats­an­lei­hen ohne Dura­ti­ons­ri­siko. Der Fonds hat ein EUR-​​Währungsexposure. Die Gesamt­kos­ten­quote liegt bei 0,10% p.a. Die Wert­ent­wick­lung des Index wird im Fonds syn­the­tisch durch Finanz-​​Tauschgeschäfte (Swaps) nach­ge­bil­det. Der Xtra­ckers EONIA UCITS ETF 1C hat ein Fonds­vo­lu­men von 473 Mio. Euro.“ Zu ergän­zen ist, dass die Ren­di­ten des Fonds für die letz­ten Jahre alle­samt nega­tiv waren.

In der Berichts­wo­che gelang es auch noch zwei wei­te­ren Fonds, unter die first five in die Kauf­liste gemäß Volu­men zu kom­men. Dar­un­ter ein ETF auf chi­ne­si­sche Aktien. Auch hier beschrän­ken wir uns dar­auf, die Anga­ben von Just-​​ETF zum Fonds zu zitie­ren: „Der MSCI China (Performance-​​) Index bie­tet Zugang zu den größ­ten und umsatz­stärks­ten, an der Börse Hong­kong notier­ten, chi­ne­si­schen Unter­neh­men (H-​​Shares, B-​​Shares, Red Chips, P Chips).“

In wel­chem Umfeld bewegt sich díe­ser Index? Betrach­ten wir zunächst den füh­ren­den Aktien-​​Index Hong­kongs. Seit Früh­jahr 2016 gin­gen die Kurse des Hang Seng kräf­tig nach oben, ins­be­son­dere 2017 und in den ers­ten Wochen 2018. 2017 betrug die Jah­res­per­for­mance rund 36%. Seit Januar 2018 war dann im Trend kon­ti­nu­ier­li­che Tal­fahrt ange­sagt.

Die YTD-​​Performance des Hang Seng liegt aktu­ell bei –12,9%; er schnei­det damit zwar bes­ser ab als aktu­ell der Dax (-16,5%), aber deut­lich schlech­ter als der S&P 500 (-1,5%). In die­sem Kon­text ope­riert der in unse­rem abso­lu­ten Topkäufe-​​Ranking viert­plat­zierte, phy­sisch repli­zie­rende China-​​ETF, des­sen Gesamt­kos­ten­quote mit 0,6% ange­ge­ben wird.

Im Jahr 2017 lag die Wert­stei­ge­rung des ETFs bei 34,5%; im lau­fen­den Jahr beträgt sie bis­her –13,8%. Nun gibt es gerade für pro­fes­sio­nelle Anle­ger mehr mög­li­che sinn­volle Gründe in ETFs anzu­le­gen als für Pri­vat­an­le­ger. Einer könnte sein, dass die anle­gende Ver­mö­gens­ver­wal­tung in den ETF nach dem lan­gen Kurs­ab­stieg und einer Erho­lungs­phase im Novem­ber wie­der mit stei­gen­den Kur­sen rech­nete.

Am 3.12. schrieb Nicho­las Spiro, Part­ner bei Lau­ressa Advi­sory, in der South China Morning Post über die bemer­kens­werte Kurs­er­ho­lung des Hang Seng im Novem­ber in Anbe­tracht der Abhän­gig­keit des Index von der eher fra­gi­len wirt­schaft­li­chen Situa­tion in China, von der Lage in den USA und vom Ver­hält­nis zwi­schen bei­den Län­dern.

Spiro wies dar­auf hin, dass trotz des kurz zuvor erfolg­ten “Waf­fen­still­stands” zwi­schen dem chi­ne­si­schen und dem ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten die zugrunde lie­gen­den Pro­bleme wei­ter­hin unge­löst seien. Seine Ana­lyse der Aus­sich­ten für die Finanz­märkte in China fiel dann auch alles andere als opti­mis­tisch aus. Er kam in sei­nem sehr ana­ly­tisch argu­men­tie­ren­den Mei­nungs­bei­trag zu dem Ergeb­nis, dass die Kurs­er­ho­lung ziem­lich sicher nur eine kurz­fris­tige Ange­le­gen­heit sei.

Spiro sollte damit Recht behal­ten. Denn schon ab dem nächs­ten Tag gab der Index wie­der nach. Da war die bereits am 1.12. erfolgte Ver­haf­tung der Finanz­che­fin des Smartphone-​​Herstellers Hua­wei Meng Wanz­hou in Kanada der Öffent­lich­keit noch gar nicht bekannt. Auch die von uns erfasste Ver­wal­tung, die in den ETF inves­tierte, konnte von die­sem stark kon­flikt­ver­schär­fen­den Vor­gang am 3.12. noch nichts wis­sen. Ob andern­falls der Kauf unter­blie­ben wäre?

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.0,625% St. Hamb. Lsa A.3/17 A1685W
2.1,5% Sixt Leas. 18/​22 A2LQKV
3.HSBC MSCI CHINA ETF A1JF7L
4.C.S.-CBK Co.ex-A.M. ETF099
5.DJE — Divi­dende & Sub. A0F567