Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 1% Bundesobl.V.14/19 S.168 | 114168 |
2. | iShares Core DAX UCITS ETF | 593393 |
3. | Apple Inc. | 865985 |
4. | Texas Instruments Inc. | 852654 |
5. | Microsoft Corp. | 870747 |
Beim Kaufumsatz der 42ten Berichtswoche lagen Aktien (4,98 Mio. Euro) deutlich vor Fonds (1,88), Anleihen (1,03) und Derivaten (0,11). Die meisten der vielen Aktienkäufe, die in unserer Daten-Liste der Berichtswoche stehen, stehen nicht zum ersten Mal in dieser Liste, sondern gehören zum weiteren Favoritenkreis jener Papiere, in die immer wieder investiert wird, die aber von Zeit zu Zeit auch verkauft werden. Dabei wird auch die expertiseabhängige Vorliebe einzelner Vermögensverwaltungen für bestimmte Titel, Branchen oder Regionen erkennbar: Zwei Verwaltungen etwa, die regelmäßig eine starke Präferenz für französische Titel zeigen, haben auch in der Berichtswoche französisch investiert, jedoch nicht nur. In Anbetracht dessen, dass französische Titel in diesem Jahr in der Breite besser performten als etwa deutsche, haben allerdings auch einige andere Verwaltungen ihren Fokus stärker auf die Pariser Börse gerichtet. Zu den französischen Aktien, die häufig in unseren Datenlisten auftauchen, gehört etwa die im relativen Wertpapierranking drittplatzierte L’Oréal-Aktie. L’Oréal gilt derzeit als größter Kosmetikhersteller der Welt. Das Unternehmen passt damit auch in das Branchen-Schema, das die von uns erfassten Verwaltungen in Frankreich vor allem suchen: es handelt sich dabei meist um Hersteller von Konsumgütern der gehobenen Klasse. Allerdings tauchen in unseren Listen des Öfteren auch Werte französischer Technologieunternehmen auf. Die in Frankreich gesuchte Branchenstruktur lässt sich also nicht auf „Luxus“ beschränken, aber am besten vielleicht mit „Qualität“ umschreiben. Als Qualitätssiegel gilt oder galt lange „Made in Germany“. Allerdings beschlichen manche Beobachter in den letzten Jahren gewisse Zweifel. Ob diese nur der Lust am Untergang geschuldet oder auch objektiv berechtigt sind, wollen und können wir hier nicht klären. Wohl aber möchten und müssen wir die Beobachtung mitteilen, dass auf den Aktienlisten der 42. Woche sich auch eine Reihe deutscher Titel befindet, darunter etwa Henkel, Münchener Rück oder BASF. Allerdings konnte sich keiner dieser Aktienkäufe in unseren Topkäufe-Tabellen positionieren. Das gelang hingegen drei US-amerikanischen Unternehmen der Computerbranche. Im Kommentar unter den 3-Monats-Favoriten schreiben wir von zwei Veteranen – beide immer noch mit Weltmachtgeltung in ihrem Segment – Google, die jüngere Weltmacht des Suchens und vor allem des Gefundenwerdens, in diesem Jahr bei den Kursgewinnen abgehängt haben: Apple und Microsoft.
Die Apple-Aktie entwickelte sich in den letzten 12 Monaten um 41,21% nach oben, in den vergangenen drei Monaten stieg der Kurs um 15,25%. Am 3. Oktober hatte man ein absolutes Maximum bei knapp 233 USD, derzeit liegt der Kurs bei knapp unter 221 USD. Eine Gruppe vermutlich repräsentativer Analysten gibt derzeit (letzte zwei Monate) mehr „Buy“- als „Hold“-Bewertungen ab und keine Sell-Bewertungen. Dieses Muster ist im vergangenen Jahr stabil, wenn auch die starke „Buy“-Dominanz etwas zurückgegangen ist. Die aktuellen Kursziele liegen zwischen 200 und 300 USD, wobei 250 USD derzeit ungefähr der Mittelwert sein dürfte.
Auch der Kurs der Microsoft-Aktie konnte sich binnen Jahresfrist um 39,10% nach oben schrauben, wenngleich es im letzten Monat um 4,05 wieder nach unten ging auf aktuell ein wenig unter 110 USD. Hier ist die Meinung der Analysten noch einhelliger als bei Apple: von 21 Analysten raten aktuell 20 mit Buy – einer allerdings auch mit Sell. Denn John DiFucci von Jefferies bewertete Microsoft vor rund vier Wochen mit „Underperform“ bei einem Kursziel von 75 USD. Die Kursziele der anderen Analysten liegen im Schnitt deutlich über dem jeweils aktuellen Aktienkurs, die jüngste Einschätzung der US-Investmentbank Oppenheimer vom Freitag der Berichtswoche ratet Microsoft mit „Outperform“ bei einem Kursziel von 127 USD.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | iShares Core DAX UCITS ETF | 593393 |
2. | 0,625% Dt.Telek.Intl F.16/23 | A18Y8N |
3. | L’Oréal S.A., L | 853888 |
4. | 1,125% VW Leasing 17/24 | A2GSFQ |
5. | Apple Inc. | 865985 |