Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.iSha­res Core DAX UCITS ETF DE 593393
2.Mac­qua­rie F.S.-M.Glob. Con. I A14343
3.1% Irland 2026 A18WS0
4.1,25% Deut­sche Post16/​26 A2AASL
5.Xtra­ckers Short­DAX D. Swap DBX1DS

Die 41. Woche stand unter dem Ein­druck der zunächst ins­be­son­dere am Mitt­woch und Don­ners­tag der Berichts­wo­che von den USA aus­ge­hen­den Ein­brü­che der Bör­sen­kurse. Der Dax durch­brach aller­dings die 12.000-Punkte-Marke von oben bereits am Mon­tag der Berichts­wo­che und fiel am Frei­tag auf bis zu 11.523 Punkte. Offen­bar haben die Kurs­ein­brü­che bei den pro­fes­sio­nel­len Anle­gern nicht zu „Panik­re­ak­tio­nen“ geführt (das wäre aller­dings auch wenig pro­fes­sio­nell), viel­mehr wer­den sie als „übli­che“ Kor­rek­tu­ren wahr­ge­nom­men. An die­ser Ein­schät­zung würde sich wohl auch wenig ändern, wenn die Kurse auf noch tie­fere Niveaus rut­schen soll­ten. Von einer gene­rel­len mas­si­ven Über­be­wer­tung von (US-)Aktien wird also auch ange­sichts der der­zeit zwar gene­rell etwas ein­ge­trüb­ten, aber gerade in den USA den­noch sehr dyna­mi­schen Kon­junk­tur eher nicht aus­ge­gan­gen. Allen­falls wird das „dis­rup­tive“ Poten­tial der übli­chen poli­ti­schen Fak­to­ren auch bei Bewer­tung und Erwar­tungs­bil­dung wie­der etwas stär­ker wahr­ge­nom­men. Man sieht, der Pes­si­mis­mus hat noch nicht die Ober­hand gewon­nen, viel­mehr scheint der gemä­ßigte Opti­mis­mus noch intakt. Der wird nicht zuletzt getra­gen von der „fun­da­men­ta­len“ Hoff­nung auf eine gute Berichts­sai­son, die ja durch jüngste Zah­len bei eini­gen US-​​Banken bereits genährt wurde. In einem sol­chen Kon­text wer­den Kurs­rück­set­zer als güns­tige Gele­gen­heit wahr­ge­nom­men, in Aktien ein­zu­stei­gen.

Nun war das in der Bericht­wo­che jedoch nur zum Teil der Fall, die Reak­tion der Ver­wal­tun­gen war näm­lich gemischt. Das kann man sehr gut an den Fonds­in­vest­ments demons­trie­ren.

Zum einen inves­tierte eine Ver­mö­gens­ver­wal­tung aus dem Süden Deutsch­lands in einen Aktien-​​ETF auf den Dax, wodurch die­ser den Spit­zen­rang bei den abso­lu­ten Top­käu­fen erzielte. Die Anlage erfolgte am 12. Okto­ber, also am Frei­tag der Berichts­wo­che, als der Dax ein loka­les Mini­mum erreicht hatte und der ETF mit 99,88 Euro knapp über sei­nem Jah­res­tief vom Don­ners­tag der Berichts­wo­che (99,21 Euro) lag, was einer Per­for­mance im lau­fen­den Jahr von –11,32% ent­spricht. Diese Inves­ti­tion spricht dafür, dass die Ent­schei­der im Rück­set­zer des Dax bzw. der mit dem Dax eng kor­re­lier­ten Per­for­mance des Dax-​​ETF eine Kauf­ge­le­gen­heit sahen. Das würde anders gesagt bedeu­ten, dass sie sich von der Erwar­tung stei­gen­der Märkte moti­vie­ren lie­ßen.

Die genau gegen­tei­lige Erwar­tung liegt hin­ge­gen der am Don­ners­tag der Berichts­wo­che (11.10.) erfolg­ten Inves­ti­tion in den im abso­lu­ten Ran­king fünft­pla­zier­ten ETF auf den Short­Dax zugrunde. Der ShortDAX-​​Index bil­det nun die inverse, also die umge­kehrte Wert­ent­wick­lung des DAX (plus einen Zins­satz) ab. Die Per­for­mance des ETFs auf den Short­Dax für das lau­fende Jahr lag am 11.10., dem Kauf­tag, bei 8,97%. Die zugrun­de­lie­gende Erwar­tung der inves­tie­ren­den Ver­mö­gens­ver­wal­tung war hier ein wei­ter fal­len­der Kurs des Dax, was zum Anstieg des Short­Dax und der damit kor­re­lie­ren­den ETF-​​Performance füh­ren sollte.

Eine dritte Reak­ti­ons­va­ri­ante stellt der im abso­lu­ten Ran­king zweit­plat­zierte, aktiv gema­nagte Fonds dar. Er inves­tiert haupt­säch­lich in Wan­del­an­lei­hen, also in eine Art „Misch­we­sen“ zwi­schen Anleihe und Aktie. Wan­del­an­lei­hen sind fest­ver­zins­li­che Anlei­hen mit der Option, die Anleihe in Aktien (Basis­wert der Option) umzu­tau­schen. Der Anle­ger kann im typi­schen Fall an Kurs­an­stie­gen von Aktien par­ti­zi­pie­ren (denn er kann in Aktien umtau­schen); und bei stark fal­len­den Akti­en­märk­ten kann er Ver­luste (auf­grund des Anlei­hecha­rak­ters der Wan­del­an­leihe) beschrän­ken. Anle­ger rech­nen bei Wan­del­an­lei­hen also nicht mit „sicher“ stei­gen­den Akti­en­märk­ten – sonst wür­den sie direkt (d.h. bei gerin­ge­ren Kos­ten) in Aktien inves­tie­ren –, son­dern auch mit der Mög­lich­keit des Rück­schla­ges, gegen den sie sich mit Hilfe der Kon­struk­tion „Wan­del­an­leihe“ absi­chern wol­len. Morningstar ratet den im Topran­king zweit­plat­zier­ten “Mac­qua­rie Fund Solu­ti­ons – Mac­qua­rie Glo­bal Con­ver­ti­ble Fund I EUR acc” auf­grund kon­stant über­durch­schnitt­li­cher Per­for­mance mit 5 Ster­nen (Maxi­mal­be­wer­tung).

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.1% Irland 2026 A18WS0
2.Fre­se­nius SE & Co. KGaA 578560
3.1,25% Deut­sche Post MTN.16/26 A2AASL
4.Mac­qua­rie F.S.-M.Glob. Con. I. A14343
5.RWE AG 703712