Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.iShsII-​​EST50 ex-Fin.U.ETF A1W8RE
2.iSh.ST.Eur.Sel.Div.30 U.ETF 263529
3.PNE AG A0JBPG
4.Deut­sche Post AG 555200
5.Xtra­ckers Nik­kei 225 1D DBX0NJ

Die Käufe in der Berichts­wo­che in Höhe von 4,41 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Inves­ti­tio­nen in Fonds (1,76 Mio. Euro), in Aktien (0,46) und Deri­vate (0,19). In Anlei­hen wurde in Woche 39 nicht inves­tiert. Diese Kauf­struk­tur weicht von jener im zu Ende gegan­ge­nen Sep­tem­ber ins­ge­samt deut­lich ab. Betach­tet man näm­lich die Sep­tem­ber­wo­chen 36 bis 39, dann ergibt sich fol­gende Rang­folge bei den Kauf-​​Umsätzen: Anlei­hen (6,33 Mio. Euro) Aktien (6,05), Fonds – ins­be­son­dere auf­grund der Invest­ments in W.39 – (1,82) und Deri­vate (0,33).

Die Fonds, in die in der Berichts­wo­che inves­tiert wurde, waren alle­samt Aktien-​​ETFs. Wie bereits erwähnt (siehe „Märkte und Favo­ri­ten“) han­delte es sich dabei vor allem um einen Aus­tausch von Antei­len im Seg­ment der euro­pa­wei­ten ETFs. Auf­grund des­sen kann man auch nicht sagen, dass „Märkte“ gegen­über Ein­zel­ti­teln beson­ders prä­fe­riert wur­den, es wur­den „Märkte“ gegen „Märkte“ getauscht. Wie ent­wi­ckel­ten sich aber die Märkte im ver­gan­ge­nen Quar­tal über­haupt?

Der MSCI-​​World Index legte in den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten um 5,01% zu (YTD= 3,83%). Da er aktu­ell zu rund 60% aus US-​​Werten zusam­men­ge­setzt ist, kor­re­liert er enger mit der Ent­wick­lung in den USA als mit der in ande­ren Regio­nen. Der Dow Jones 30 Indus­trial schnitt mit einer Stei­ge­rung in Q3 um 9,26% (YTD = 7,04%) bes­ser ab. Auch der japa­ni­sche Nik­kei konnte um 8,31% (YTD = 5,95%) kräf­tig zule­gen.

In Europa lief es in Q3 bei den meis­ten grö­ße­ren Indi­zes weni­ger gut. Der Dax ver­lor leicht (-0,48%), aber das bis­he­rige Jah­res­er­geb­nis ist kräf­tig nega­tiv (YTD5,19%). Der fran­zö­si­sche CAC 40 erzielte ein Plus von 3,19%, auch im lau­fen­den Jahr (YTD: 3,41%) über­trumpfte er bis­lang den Dax. Gut ent­wi­ckel­ten sich hier Che­mie– und Bio­tech­no­lo­gie­werte – die auch etwa im SMI oder FTSE 100 her­aus­rag­ten. Der Schwei­zer SMI stei­gerte sich in Q3 um 5,56%. Aller­dings schwä­chelt die YTD-​​Performance mit –3,13% – dies nicht zuletzt dank Schwei­zer Ban­ken­werte. Beim bri­ti­schen FTSE 100, der noch im Juli und August eine Tal­fahrt zu ver­kraf­ten hatte, ret­tete die Erho­lung im Sep­tem­ber den Index dann doch noch knapp ins Quartals-​​Plus (Q3: 1,66%; YTD 2,31%). Sehr gut lie­fen in Q3 wie größ­ten­teils auch über das Jahr gese­hen die Akti­en­märkte im Nor­den Euro­pas: Der OMX Stock­holm 30 stei­gerte sich um 6,64% (YTD: 5,42%),  der OMX Hel­sinki 25 um 4,65% (YTD 10,72%) und der OMX Oslo 20 PI um 7,6% (YTD: 14,4%).

Betrach­tet man gän­gige län­der­über­grei­fende Indi­zes in Europa, dann stei­gerte sich der Stoxx Europe 600 in Q3 um 1,67%, blieb aber beim YTD mit –1,54% unter null. Der Stoxx Europe 50 erhöhte sich in Q3 gleich­falls nur um 1,5%, seit Jah­res­be­ginn ver­lor er aber 3,46%. Anteile an ETFs, die diese bei­den Indi­zes nach­bil­den, wur­den in der Berichts­wo­che abge­ge­ben (siehe Ver­käufe). Ersetzt wur­den die abge­ge­be­nen ETFs (bzw. Anteile) durch die bei­den im abso­lu­ten Ran­king erst­plat­zier­ten ETFs.

Kein durch­schla­gen­der Jocker, könnte man ver­mu­ten, der da ein­ge­wech­selt wurde. Wie ent­wi­ckel­ten sich die zuge­hö­ri­gen Indi­zes? Der Euro Stoxx 50 ex Finan­ci­als stieg in Q3 zwi­schen den bei­den Stich­ta­gen nur ver­nach­läs­sig­bar und war damit schwä­cher als der Mut­ter­in­dex; beim YTD liegt er mit 1,44% im Plus, was mehr ist als beim Mut­ter­in­dex. Der Stoxx Europe Select Divi­dend 30 ver­än­derte sich in Q3 gleich­falls nicht, ver­lor aber im lau­fen­den Jahr 1,36 Pro­zent. Wer­den sich die zurück­hän­gen­den euro­päi­schen Indi­zes im Zuge einer Jah­res­en­drally noch deut­lich ver­bes­sern kön­nen? Wer­den sie „Opfer“ der in Europa hin­ter den USA her­hin­ken­den Kon­junk­tur sein? Oder wer­den die in Q3 wei­ter­hin dyna­mi­schen US-​​Märkte dem­nächst eine Kor­rek­tur erle­ben? Ein Glück, dass wir diese Frage mit dem News­let­ter nicht beant­wor­ten müs­sen.

 

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Xtra­ckers Nik­kei 225 1D DBX0NJ
2.EurSt. 50 Disc. 3150 2019/​03 HX08F2
3.PNE AG A0JBPG
4.Wol­ters Klu­wer N.V. A0J2R1
5.Deut­sche Post AG 555200