Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | iShsII-EST50 ex-Fin.U.ETF | A1W8RE |
2. | iSh.ST.Eur.Sel.Div.30 U.ETF | 263529 |
3. | PNE AG | A0JBPG |
4. | Deutsche Post AG | 555200 |
5. | Xtrackers Nikkei 225 1D | DBX0NJ |
Die Käufe in der Berichtswoche in Höhe von 4,41 Mio. Euro verteilten sich auf Investitionen in Fonds (1,76 Mio. Euro), in Aktien (0,46) und Derivate (0,19). In Anleihen wurde in Woche 39 nicht investiert. Diese Kaufstruktur weicht von jener im zu Ende gegangenen September insgesamt deutlich ab. Betachtet man nämlich die Septemberwochen 36 bis 39, dann ergibt sich folgende Rangfolge bei den Kauf-Umsätzen: Anleihen (6,33 Mio. Euro) Aktien (6,05), Fonds – insbesondere aufgrund der Investments in W.39 – (1,82) und Derivate (0,33).
Die Fonds, in die in der Berichtswoche investiert wurde, waren allesamt Aktien-ETFs. Wie bereits erwähnt (siehe „Märkte und Favoriten“) handelte es sich dabei vor allem um einen Austausch von Anteilen im Segment der europaweiten ETFs. Aufgrund dessen kann man auch nicht sagen, dass „Märkte“ gegenüber Einzeltiteln besonders präferiert wurden, es wurden „Märkte“ gegen „Märkte“ getauscht. Wie entwickelten sich aber die Märkte im vergangenen Quartal überhaupt?
Der MSCI-World Index legte in den vergangenen drei Monaten um 5,01% zu (YTD= 3,83%). Da er aktuell zu rund 60% aus US-Werten zusammengesetzt ist, korreliert er enger mit der Entwicklung in den USA als mit der in anderen Regionen. Der Dow Jones 30 Industrial schnitt mit einer Steigerung in Q3 um 9,26% (YTD = 7,04%) besser ab. Auch der japanische Nikkei konnte um 8,31% (YTD = 5,95%) kräftig zulegen.
In Europa lief es in Q3 bei den meisten größeren Indizes weniger gut. Der Dax verlor leicht (-0,48%), aber das bisherige Jahresergebnis ist kräftig negativ (YTD –5,19%). Der französische CAC 40 erzielte ein Plus von 3,19%, auch im laufenden Jahr (YTD: 3,41%) übertrumpfte er bislang den Dax. Gut entwickelten sich hier Chemie– und Biotechnologiewerte – die auch etwa im SMI oder FTSE 100 herausragten. Der Schweizer SMI steigerte sich in Q3 um 5,56%. Allerdings schwächelt die YTD-Performance mit –3,13% – dies nicht zuletzt dank Schweizer Bankenwerte. Beim britischen FTSE 100, der noch im Juli und August eine Talfahrt zu verkraften hatte, rettete die Erholung im September den Index dann doch noch knapp ins Quartals-Plus (Q3: 1,66%; YTD 2,31%). Sehr gut liefen in Q3 wie größtenteils auch über das Jahr gesehen die Aktienmärkte im Norden Europas: Der OMX Stockholm 30 steigerte sich um 6,64% (YTD: 5,42%), der OMX Helsinki 25 um 4,65% (YTD 10,72%) und der OMX Oslo 20 PI um 7,6% (YTD: 14,4%).
Betrachtet man gängige länderübergreifende Indizes in Europa, dann steigerte sich der Stoxx Europe 600 in Q3 um 1,67%, blieb aber beim YTD mit –1,54% unter null. Der Stoxx Europe 50 erhöhte sich in Q3 gleichfalls nur um 1,5%, seit Jahresbeginn verlor er aber 3,46%. Anteile an ETFs, die diese beiden Indizes nachbilden, wurden in der Berichtswoche abgegeben (siehe Verkäufe). Ersetzt wurden die abgegebenen ETFs (bzw. Anteile) durch die beiden im absoluten Ranking erstplatzierten ETFs.
Kein durchschlagender Jocker, könnte man vermuten, der da eingewechselt wurde. Wie entwickelten sich die zugehörigen Indizes? Der Euro Stoxx 50 ex Financials stieg in Q3 zwischen den beiden Stichtagen nur vernachlässigbar und war damit schwächer als der Mutterindex; beim YTD liegt er mit 1,44% im Plus, was mehr ist als beim Mutterindex. Der Stoxx Europe Select Dividend 30 veränderte sich in Q3 gleichfalls nicht, verlor aber im laufenden Jahr 1,36 Prozent. Werden sich die zurückhängenden europäischen Indizes im Zuge einer Jahresendrally noch deutlich verbessern können? Werden sie „Opfer“ der in Europa hinter den USA herhinkenden Konjunktur sein? Oder werden die in Q3 weiterhin dynamischen US-Märkte demnächst eine Korrektur erleben? Ein Glück, dass wir diese Frage mit dem Newsletter nicht beantworten müssen.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Xtrackers Nikkei 225 1D | DBX0NJ |
2. | EurSt. 50 Disc. 3150 2019/03 | HX08F2 |
3. | PNE AG | A0JBPG |
4. | Wolters Kluwer N.V. | A0J2R1 |
5. | Deutsche Post AG | 555200 |