Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.1,5% Frese.Med.Care 18/​25 A2NBE6
2.1,25% Dt.Bank MTN 14/​21 DB7XJB
3.iShsII-​​EO STOXX50 ex-Fin.U.ETF A1W8RE
4.3,125% Pet. Mex. 13/​20 A1ZAE9
5.Parvest-Parv.Enhanc.Csh 6 A0M8TB

Das Kauf­vo­lu­men in der 35ten Berichts­wo­che in Höhe von 4,29 Mio. Euro ver­teilte sich auf Anlei­hen (2,97 Mio. Euro), Fonds (1,14 Mio. Euro) und Aktien (0,18) – Deri­vate ste­hen keine auf unse­ren Kauf­lis­ten. Wäh­rend bei Anlei­hen und Fonds die Käufe über­wo­gen, war bei Aktien der Ver­kaufs­über­hang stark aus­ge­prägt. Dem­nach fan­den also die Ver­wal­tun­gen an Aktien nur sehr gerin­gen Gefal­len. Schaut man aber ein wenig genauer auf die Han­dels­da­ten, dann fällt auf, dass die vier erst­plat­zier­ten Trans­ak­tio­nen in der Tabelle der abso­lu­ten Top-​​Käufe – drei Unter­neh­mens­an­lei­hen und ein Aktien-​​ETF – sich allein auf 3,92 Mio. Euro sum­mier­ten, das sind 91 Pro­zent aller Käufe. Mit der Rück­kehr der Domi­nanz von Anlei­hen und Fonds im Han­del bzw. hier dann bei den Käu­fen taucht auch ein alt­be­kann­tes Mus­ter wie­der auf: die Streu­ung der Han­dels­vo­lu­mina bzw. die Kon­zen­tra­tion höhe­rer Beträge bei weni­gen Käu­fen ist weit stär­ker aus­ge­prägt, als wenn Aktien den Han­del domi­nie­ren, wie dies in der Hoch­som­mer­zeit häu­fig der Fall war.

An die­ser Stelle wol­len wir auch kurz die Kauf-​​Daten des mit der 35. Woche zu Ende gegan­ge­nen Monats August refe­rie­ren. Das gesamte Kauf­vo­lu­men belief sich für die 23 Han­dels­tage im August auf 27,54 Mio. Euro, das sind 5,99 Mio. Euro pro Woche. Davon ent­fie­len 14,96 Mio. Euro (3,25 p.W.) auf Anlei­hen, 6,21 (1,35 p.W.) auf Fonds, 5,67 (1,24 p.W.) auf Aktien und 0,67 (0,14 p.W.) auf Deri­vate. Dem­nach lag das Kauf­vo­lu­men in der Berichts­wo­che bei allen Pro­dukt­klas­sen unter dem Wochen­durch­schnitt im August, bei den Aktien aber sehr viel mehr als bei Anlei­hen und Fonds.

Erstellt man ein Ran­king der Top­käufe im gesam­ten August, dann befin­den sich unter den first five bei­der Tabel­len nur Anlei­hen und Fonds und unter den first ten nur jeweils eine Aktie. Platz 1 und 2 bei den Top­käu­fen im August-​​Ranking gemäß Umsatz­vo­lu­men sind zwei Ita­li­en­an­lei­hen, gefolgt von zwei Aktien-​​ETFs und einer Unter­neh­mens­an­leihe. Auch hier kommt der eben erwähnte Aspekt der Kon­zen­tra­tion hoher Inves­ti­ti­ons­be­träge bei Anlei­hen und Fonds zum Aus­druck.

Wen­den wir uns nun den Käu­fen der Berichts­wo­che zu. Wäh­rend auch hier bei den first five in bei­den Tabel­len Anlei­hen und Fonds domi­nie­ren, stel­len bei den second five Aktien in bei­den Ran­kings die Mehr­heit; beson­ders aus­ge­prägt ist dies im Kauf­ran­king gemäß Depot­ge­wicht, weil hier aus­schließ­lich Aktien gelis­tet sind: 6) Elec­tro­nic Arts; 7) wallstreet:online; 8) Con­ti­nen­tal; 9) ING Groep; 10) Daim­ler.

Unter den first five in der rela­ti­ven Top­käuf­eta­belle ist Apple die ein­zige Aktie. Die Trans­ak­tion, die ein Haus im Süd­wes­ten Deutsch­lands tätigte, erfolgte unse­ren Unter­la­gen zufolge in Euro. Die Apple-​​Aktie konnte ihren (Euro-)Kurs im ver­gan­ge­nen Monat um 9,8 Pro­zent stei­gern, über die letz­ten 3 Monate um 20,91% und über ein Jahr um 42,73%. Ist ein Kauf der Apple-​​Aktie also rat­sam? Fragte man Ana­lys­ten, dann wür­den von einer aktu­el­len Aus­wahl von 22 laut ihren Kom­men­ta­ren 13 mit Ja ant­wor­ten (Buy); 9 rate­ten mit Hold, kei­ner mit Sell. Aber wes­halb Stim­men zäh­len und dann immer der Mehr­heits­mei­nung fol­gen, wenn es auch alte, weise Män­ner gibt, die von Zeit zu Zeit auto­ri­ta­tiv ihre Stimme erhe­ben, zumal wenn sie gerade – wie im fol­gen­den Fall am 30.8. – Geburts­tag haben. Auf finan​zen​.net lasen wir (3.9.): „Zu sei­nem 88. Geburts­tag hatte Sta­r­in­ves­tor War­ren Buf­fett ein Geschenk für den IT-​​Riesen Apple: Er hat seine Betei­li­gung an dem iKon­zern ein wei­te­res Mal aus­ge­baut. Er habe gerade ‚ein wenig‘ hin­zu­ge­kauft, erklärte er dem US-​​Sender CNBC am Don­ners­tag in einem Inter­view. Zuletzt hatte Buf­fett seine Anteile an Apple im zwei­ten Quar­tal auf­ge­stockt – um rund fünf Pro­zent. Damit hatte seine Invest­ment­hol­ding Berk­shire Hat­ha­way zuletzt Apple-​​Aktien im Wert von rund 56 Mil­li­ar­den US-​​Dollar im Port­fo­lio und war damit einer der größ­ten Anteils­eig­ner.“

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Parvest-Parv.Enhanc.Csh 6 A0M8TB
2.1,5% Frese.Med.Care 18/​25 A2NBE6
3.0,375% Sie­mens Financ. 18/​23 A195BX
4.Apple Inc. 865985
5.3,125% Pet. Mex. 13/​20 A1ZAE9