Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.iSh­sIII –S&P Sm.Cap 600 U.ETF A0Q1YY
2.2,241% Alli­anz Sub 2015/​2045 A14J9N
3.0,9% Irland 2028 A19UMH
4.1,5% Bayer Cap.Corp. 18/​26 A192DQ
5.BGF — EM Bd Fd I2 Acc. EUR A1119Q

Die Käufe der Berichts­wo­che im Wert von 6,80 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Fonds (2,45 Mio. Euro), Anlei­hen (2,11), Aktien (1,78) und Deri­vate (0,46).

Bei den Fonds auf der Kauf­liste der 34. Woche han­delt es sich teils um ETFs, teils um aktiv gema­nagte Fonds. Die ETFs sind Akti­en­fonds, die Indi­zes ent­wi­ckel­ter Volks­wirt­schaf­ten nach­voll­zie­hen – und zwar den S&P Small­Cap 600 und den MSCI EMU (Euro­pean Eco­no­mic and Mone­tary Union) Index. Bei den aktiv gema­nag­ten Fonds han­delt es sich um Ren­ten– bzw. Geld­markt­fonds, die in ent­spre­chende Papiere von Schwel­len­län­dern inves­tie­ren.

Wäh­rend also in Bezug auf die doch „ziem­lich“ infor­ma­ti­ons­ef­fi­zi­en­ten bzw. trans­pa­ren­ten orga­ni­sier­ten Märkte der USA und Euro­pas die bil­li­ge­ren ETFs bevor­zugt wur­den, wurde in Bezug auf die oft­mals weni­ger trans­pa­ren­ten Schwel­len­län­der­märkte auf externe Exper­tise zurück­ge­grif­fen, in der Hoff­nung, damit bes­ser als mit Pas­siv­pro­duk­ten zu fah­ren, die als Alter­na­ti­ven die­nen könn­ten.

Ganz oben auf der abso­lu­ten Topkäufe-​​Liste steht ein ETF, der die Ent­wick­lung des  US-​​Aktienindex S&P Small­Cap 600 phy­sisch mög­lichst genau repro­du­zie­ren möchte. Einer Ver­mö­gens­ver­wal­tung aus dem Süden Deutsch­land war die­ser ETF in der Berichts­wo­che eine Geld­an­lage von über 1 Mio. Euro wert. Die annua­li­sierte Per­for­mance des Fonds in US-​​Dollar wird im Juli-​​Factsheet für 1 Jahr mit 22,51% ange­ge­ben, für 3 Jahre mit 14,74% und für 10 Jahre mit 11,8%. Schaut man sich im Ver­gleich dazu etwa den iSha­res Core S&P 500 UCITS ETF USD an, der einen wohl­di­ver­si­fi­zier­ten Large-​​Caps-​​Index nach­bil­det, dann gibt des­sen Juli-​​Factsheet fol­gende annua­li­sierte USD-​​Performance an: über 1 Jahr: 15,83%; über 3 Jahre 12,12%, wobei aller­dings die Vola­ti­li­tät etwas gerin­ger ist als beim Small-​​Cap-​​ETF.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.BGF — EM Bd Fd I2 Acc. EUR A1119Q
2.2,241% Alli­anz Sub 2015/​2045 A14J9N
3.2,125% Evo­nik Ind.17/77 A2GSFF
4.1,5% Bayer Cap.Corp. 18/​26 A192DQ
5.0,9% Irland 2028 A19UMH

Auf Posi­tion 5 der abso­lu­ten Top­käu­fe­liste und Posi­tion 1 im rela­ti­ven Ran­king steht der Schwellenländer-​​Anleihen-​​Fonds „Black­Rock Glo­bal Funds – Emer­ging Mar­kets Bond Fund I2 EUR Hedged“. Inves­tiert hat in die­sen Fonds in der Berichts­wo­che ein Haus aus dem Wes­ten Deutsch­lands. Die lau­fen­den Kos­ten, die ihnen ihre Neu­er­wer­bung ver­ur­sacht, dürf­ten mit 0,71% ver­schmerz­bar sein. Bei Morningstar ist nun fol­gen­des Exzerpt aus dem KIID des Fonds zu lesen: „Der Fonds zielt auf maxi­ma­len Gesamt­er­trag ab. Der Fonds legt min­des­tens 70% sei­nes Gesamt­ver­mö­gens in fest­ver­zins­li­che über­trag­bare Wert­pa­piere an, die von Staa­ten, staat­li­chen Stel­len und Unter­neh­men bege­ben wur­den, die in Schwel­len­län­dern ansäs­sig sind oder einen über­wie­gen­den Teil ihrer Geschäfts­tä­tig­keit an Märk­ten in Schwel­len­län­dern aus­üben. Der Fonds kann das gesamte Anla­ges­pek­trum ver­füg­ba­rer Wert­pa­piere, ein­schließ­lich Wert­pa­piere ohne Investment-​​Grade-​​Rating (Non Invest­ment Grade), nut­zen. Das Wäh­rungs­ri­siko wird fle­xi­bel gema­nagt.“

Morningstar gibt die annua­li­sierte Wert­ent­wick­lung des im KIID mit Risi­ko­st­ufe 4 von 7 mög­li­chen Stu­fen bewer­te­ten Fonds über die letz­ten 3 Jahre mit 3,01% an. Im lau­fen­den Jahr ist es aber noch nicht ganz so gut gelau­fen, oder um es noch etwas deut­li­cher zu sagen: die YTD-​​Performance liegt der­zeit bei –6,62%. Die Per­for­mance über 3 Jahre bringt aber dem Fonds immer­hin vier Sterne von fünf mög­li­chen im Morningstar-​​Rating ein.

Unter den Anlei­hen, in die in der Berichts­wo­che direkt inves­tierte wurde, war nur eine Staats­an­leihe. Diese, eine iri­sche, kam im rela­ti­ven Ran­king der Top­käufe auf Platz fünf. Der Rest der Bond-​​Investments ent­fiel auf Unter­neh­mens­an­lei­hen.

Kei­nes der Akti­en­in­vest­ments der Berichts­wo­che war groß genug, um sich für das abso­lute oder das rela­tive Ran­king der Top­käufe zu qua­li­fi­zie­ren. Aktien domi­nie­ren aller­dings die second-​​five-​​Liste der first ten bei den abso­lu­ten Top­käu­fen.