Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | iShsIII –S&P Sm.Cap 600 U.ETF | A0Q1YY |
2. | 2,241% Allianz Sub 2015/2045 | A14J9N |
3. | 0,9% Irland 2028 | A19UMH |
4. | 1,5% Bayer Cap.Corp. 18/26 | A192DQ |
5. | BGF — EM Bd Fd I2 Acc. EUR | A1119Q |
Die Käufe der Berichtswoche im Wert von 6,80 Mio. Euro verteilten sich auf Fonds (2,45 Mio. Euro), Anleihen (2,11), Aktien (1,78) und Derivate (0,46).
Bei den Fonds auf der Kaufliste der 34. Woche handelt es sich teils um ETFs, teils um aktiv gemanagte Fonds. Die ETFs sind Aktienfonds, die Indizes entwickelter Volkswirtschaften nachvollziehen – und zwar den S&P SmallCap 600 und den MSCI EMU (European Economic and Monetary Union) Index. Bei den aktiv gemanagten Fonds handelt es sich um Renten– bzw. Geldmarktfonds, die in entsprechende Papiere von Schwellenländern investieren.
Während also in Bezug auf die doch „ziemlich“ informationseffizienten bzw. transparenten organisierten Märkte der USA und Europas die billigeren ETFs bevorzugt wurden, wurde in Bezug auf die oftmals weniger transparenten Schwellenländermärkte auf externe Expertise zurückgegriffen, in der Hoffnung, damit besser als mit Passivprodukten zu fahren, die als Alternativen dienen könnten.
Ganz oben auf der absoluten Topkäufe-Liste steht ein ETF, der die Entwicklung des US-Aktienindex S&P SmallCap 600 physisch möglichst genau reproduzieren möchte. Einer Vermögensverwaltung aus dem Süden Deutschland war dieser ETF in der Berichtswoche eine Geldanlage von über 1 Mio. Euro wert. Die annualisierte Performance des Fonds in US-Dollar wird im Juli-Factsheet für 1 Jahr mit 22,51% angegeben, für 3 Jahre mit 14,74% und für 10 Jahre mit 11,8%. Schaut man sich im Vergleich dazu etwa den iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD an, der einen wohldiversifizierten Large-Caps-Index nachbildet, dann gibt dessen Juli-Factsheet folgende annualisierte USD-Performance an: über 1 Jahr: 15,83%; über 3 Jahre 12,12%, wobei allerdings die Volatilität etwas geringer ist als beim Small-Cap-ETF.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | BGF — EM Bd Fd I2 Acc. EUR | A1119Q |
2. | 2,241% Allianz Sub 2015/2045 | A14J9N |
3. | 2,125% Evonik Ind.17/77 | A2GSFF |
4. | 1,5% Bayer Cap.Corp. 18/26 | A192DQ |
5. | 0,9% Irland 2028 | A19UMH |
Auf Position 5 der absoluten Topkäufeliste und Position 1 im relativen Ranking steht der Schwellenländer-Anleihen-Fonds „BlackRock Global Funds – Emerging Markets Bond Fund I2 EUR Hedged“. Investiert hat in diesen Fonds in der Berichtswoche ein Haus aus dem Westen Deutschlands. Die laufenden Kosten, die ihnen ihre Neuerwerbung verursacht, dürften mit 0,71% verschmerzbar sein. Bei Morningstar ist nun folgendes Exzerpt aus dem KIID des Fonds zu lesen: „Der Fonds zielt auf maximalen Gesamtertrag ab. Der Fonds legt mindestens 70% seines Gesamtvermögens in festverzinsliche übertragbare Wertpapiere an, die von Staaten, staatlichen Stellen und Unternehmen begeben wurden, die in Schwellenländern ansässig sind oder einen überwiegenden Teil ihrer Geschäftstätigkeit an Märkten in Schwellenländern ausüben. Der Fonds kann das gesamte Anlagespektrum verfügbarer Wertpapiere, einschließlich Wertpapiere ohne Investment-Grade-Rating (Non Investment Grade), nutzen. Das Währungsrisiko wird flexibel gemanagt.“
Morningstar gibt die annualisierte Wertentwicklung des im KIID mit Risikostufe 4 von 7 möglichen Stufen bewerteten Fonds über die letzten 3 Jahre mit 3,01% an. Im laufenden Jahr ist es aber noch nicht ganz so gut gelaufen, oder um es noch etwas deutlicher zu sagen: die YTD-Performance liegt derzeit bei –6,62%. Die Performance über 3 Jahre bringt aber dem Fonds immerhin vier Sterne von fünf möglichen im Morningstar-Rating ein.
Unter den Anleihen, in die in der Berichtswoche direkt investierte wurde, war nur eine Staatsanleihe. Diese, eine irische, kam im relativen Ranking der Topkäufe auf Platz fünf. Der Rest der Bond-Investments entfiel auf Unternehmensanleihen.
Keines der Aktieninvestments der Berichtswoche war groß genug, um sich für das absolute oder das relative Ranking der Topkäufe zu qualifizieren. Aktien dominieren allerdings die second-five-Liste der first ten bei den absoluten Topkäufen.