Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Kühne & Nagel Inter­nat. AG A0JLZL
2.0,25% Bk Mon­treal 18/​21 MTN A193JN
3.Dome­tic Group AB A1437L
4.Mel­exis N.V. 909765
5.Atos SE 877757

In der 28. Berichts­wo­che vom 9. bis 13. Juli leg­ten die von uns erfass­ten Ver­wal­tun­gen, die zugleich ihre Han­dels­da­ten für den News­let­ter über­mit­tel­ten, Gel­der in Höhe von 5,46 Mio. Euro neu in Wert­pa­piere an. Der Kauf­um­satz ver­teilte sich auf Aktien (3,89 Mio. Euro), Anlei­hen (1,44), Optio­nen (0,09) und Fonds (0,04). Bemer­kens­wert: in der abso­lu­ten Topkäufe-​​Liste domi­nie­ren Aktien (auch unter den ers­ten Zehn) und bei den rela­ti­ven Top­käu­fen Anlei­hen. Das rührt daher, dass etli­che Ver­wal­tun­gen mit mit­tel­gro­ßen oder grö­ße­ren Depots etwas höhere Sum­men in Aktien anleg­ten; dem­ge­gen­über waren Ver­wal­ter über­wie­gend klei­ne­rer Depots für die Inves­ti­tio­nen in Anlei­hen ver­ant­wort­lich, was deren Pro­mi­nenz im rela­ti­ven Ran­king erklärt.

In der Berichts­wo­che ist, wenn wir groß­zü­gig den Sonn­tag mit­ein­rech­nen, die Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft zu Ende gegan­gen. Es ist nun schon län­gere Zeit keine Neu­ig­keit mehr, dass die deut­sche Mann­schaft im Ran­king die­ser Meis­ter­schaft nicht zu den first five gehört. Man­cher „Fan“ kün­digte dar­auf­hin seine Unter­stüt­zung. Damit steht „die Mann­schaft“ aber nicht allein. In der ver­gan­ge­nen Sai­son konnte etwa der Ham­bur­ger Sport­ver­ein in der Bun­des­liga seine Ziele gleich­falls nicht errei­chen. Viel­mehr qua­li­fi­zierte sich das Grün­dungs­mit­glied der 1. Liga erst­mals für die Spiel­klasse eine Stufe wei­ter unten. Man­cher „Fan“ kün­digte dar­auf­hin seine Unter­stüt­zung. In der Welt war am 27.6. zu lesen: „Klaus-​​Michael Kühne ist beim Ham­bur­ger SV Geld­ge­ber und Unru­hefak­tor in Per­so­nal­union. Nach acht Jah­ren kün­digt der Inves­tor nun sei­nen Aus­stieg an.“ Die Logis­tik des Ball­trans­ports über das Spiel­feld und dann auch noch über die geg­ne­ri­sche Tor­li­nie erweist sich von Zeit zu Zeit als Mys­te­rium. So auch bei den ent­fern­ten Nach­fah­ren von See­ler, Dör­fel & Co. Weder Kühne – Ver­wal­tungs­rats­mit­glied und Mehr­heits­ak­tio­när des Logis­tik­dienst­leis­ters Kühne + Nagel – noch die Kühne Logistics Uni­ver­sity fan­den offen­bar eine Lösung für die deran­gier­ten Ball­trans­por­ter per pedes aus Ham­burg. Das scheint aller­dings auch nicht zur Kern­kom­pe­tenz von Kühne + Nagel zu gehö­ren. Wir lesen über den Logis­ti­ker mit Haupt­sitz in Schin­del­legi /​ Feu­sis­berg im Kan­ton Schwyz auf finan​zen​.net: „Die Kern­ak­ti­vi­tä­ten umfas­sen See-​​, Luft– und Bahn­fracht, Ver­schif­fung auf Flüs­sen, Dienst­leis­tun­gen im Ver­sor­gungs­ket­ten­ma­nage­ment, Kon­trakt­lo­gis­tik, Zoll­ab­fer­ti­gung, Hafen­dienst­leis­tun­gen sowie Spe­zi­al­ser­vices wie Holz– und Papier­trans­port, Mes­sespe­di­tion, Umzüge, Auto­mo­bil­zu­lie­fer– und Flug­ha­fen­lo­gis­tik und Pro­jekt­ge­schäfte.“ Im Unter­schied zur „Mann­schaft“ wie auch zum HSV in ihren Ran­kings hat es die Aktie von Kühne und Nagel jedoch an die Spitze unse­rer abso­lu­ten Top-​​Käufe geschafft. Der Akti­en­preis des Unter­neh­mens lag die­ses Jahr schon bei 181,20 CHF (9.1.2018); der Kurs ist dann bis März gefal­len und hat sich seit­her auf einem Niveau um die 150 CHF mit den übli­chen Schwan­kun­gen seit­wärts bewegt. Aktu­ell liegt er bei 155,5 CHF. Inter­es­san­ter ist für viele Beob­ach­ter – wie z.B. die auf Fun­da­men­tal­ana­ly­sen spe­zia­li­sierte Rowena Gre­gory auf Sim­ply Wall­street – die Frage, ob es sich hier um eine emp­feh­lens­werte Divi­den­den­ak­tie han­delt. Denn Kühne + Nagel hat in den letz­ten 10 Jah­ren im Schnitt über 3 Pro­zent Divi­den­den­ren­dite gezahlt. Die erwar­tete Divi­den­den­ren­dite für 2018 liegt bei 3,91%, für 2019 sogar bei 4,19%. Das aktu­elle KGV (Kurs-​​Gewinn-​​Verhältnis) gibt der Akti­en­ana­lyst Jens Becker mit 24,2 an; das liege aber unter dem Bran­chen­durch­schnitt von 26,8% und spre­che darum für eine Unter­be­wer­tung. Ins­ge­samt wer­tet er mit Hold. Eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung hat sich aber am 11.07. bei einem Kurs von 149,9 CHF für „Buy“ ent­schie­den.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.SPDR S&P 500 UCITS ETF USD A1JULM
2.0,25% Bk Mon­treal 18/​21 MTN A193JN
3.2,5% Basf MTN 14/​24 A1YC03
4.2,375% O2 Tele.Dtld Anl.14/21 A1YC3P
5.0,5% Knorr Bremse MTN 16/​21 A2DARP