Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Parvest-Parv.E.Csh A0M8TB
2.Mel­exis N.V. 909765
3.MEDI­CAL Bio­He­alth EUR E A2JEMC
4.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292
5.ASML Hol­ding N.V. A1J4U4

Der im abso­lu­ten Ran­king dritt­plat­zierte Fonds inves­tiert vor­zugs­weise in Aktien von Unter­neh­men, die im Bereich Gesund­heit, Medi­zin, Bio­tech­no­lo­gie aktiv sind und markt­nahe oder markt­reife Pro­dukte ent­wi­ckeln. Die Min­dest­ak­ti­en­quote liegt bei 60%. Beim Risiko wird er in die Stufe 6 von 7 mög­li­chen ein­ge­ord­net. Dabei kon­zen­triert sich der Fonds auf inno­va­tive, aber in der brei­te­ren Markt­öf­fent­lich­keit noch wenig bekannte kleine oder mit­tel­große Unter­neh­men (Small und Mid Caps) mit Wachs­tums­po­ten­tial, das sich dann auch in Kurs­stei­ge­run­gen nie­der­schla­gen sollte. Dabei wer­den ins­be­son­dere die Sek­to­ren Bio­tech­no­lo­gie, Medi­zin­tech­nik, Emer­ging Pharma, Pharma und Drug Deli­very berück­sich­tigt. Der Län­der­schwer­punkt des Fonds liegt auf den USA. Der Ansatz des Fonds ist auf die lange Frist gerich­tet, was gene­rell in der Natur einer Growth-​​Strategie liegt. Man möchte also die ins Port­fo­lio genom­me­nen Unter­neh­men län­ger­fris­tig in der Phase ihres stärks­ten Wachs­tums beglei­ten, so dass man von der Ent­fal­tung der erwar­te­ten hohen Poten­ziale pro­fi­tie­ren kann. Dage­gen mei­det man Unter­neh­men mit dro­hen­den Patent­ver­lus­ten. Durch mög­lichst breite Diver­si­fi­ka­tion soll das ertrags­lose unsys­te­ma­ti­sche Risiko, das von ein­zel­nen Unter­neh­men und nicht vom Markt aus­geht, redu­ziert wer­den. Gleich­wohl wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Seg­mente, aus denen die Unter­neh­men gewählt wer­den, in der Regel eine stär­kere Vola­ti­li­tät auf­wei­sen als der breite Akti­en­markt. Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft ist Hauck & Auf­häu­ser Fund Ser­vices S.A., als Fonds­be­ra­ter fun­giert „Medi­cal Stra­tegy“, die sich auf die Ver­wal­tung von Gesund­heits­fonds spe­zia­li­siert haben. Die im Ran­king gelis­tete Fond­stran­che ist die jüngste Anteils­klasse EUR E, die im März 2018 gegrün­det wurde und deren Anteil-​​Erstausgabetag der 3. April war. Als Min­dest­an­la­ge­summe wer­den hier stolze 20 Mio. Euro ange­ge­ben, so dass die wenigs­ten Pri­vat­an­le­ger hier in Frage kom­men dürf­ten. Wir wol­len uns daher kurz die am Start­da­tum des Fonds, am 30.10.2000 auf­ge­legte Anteils­klasse FCP MEDI­CAL BioHealth-​​Trends EUR für Pri­vat­an­le­ger (WKN 941135) anse­hen, die keine Min­dest­an­la­ge­summe hat. Die kumu­lierte Brut­to­wert­ent­wick­lung wird im jüngs­ten Facts­heet mit Stich­tag 30. Mai 2018 wie folgt ange­ge­ben: YTD = 17,4%; 1 Jahr = 32,3%;  3 Jahre per annum = 8,2%; 5 Jahre p.a. = 20,7%; 10 Jahre p.a. = 19%. Die lau­fen­den Kos­ten des Fonds bezo­gen auf das Geschäfts­jahr inklu­sive erfolgs­ab­hän­gi­ger Ver­gü­tung wer­den im Mai-​​Factsheet mit 3,4% ange­ge­ben, die lfd. Kos­ten ohne Erfolgs­fee mit 2,2%. Ab 1. Juli wurde ein neues Ver­wal­tungs­re­gle­ment ein­ge­setzt. Dem­nach heißt der Fonds jetzt nicht mehr FCP MEDI­CAL BioHealth-​​Trends, son­dern MEDI­CAL Bio­He­alth. Dar­über hin­aus wur­den die Anla­ge­ziele stär­ker spe­zi­fi­ziert und die Kos­ten­struk­tur modi­fi­ziert.

Viel­leicht erin­nert sich der eine oder andere Leser noch an den Hall-​​Effekt aus dem Phy­sik­un­ter­richt. Wenn nicht, dann wol­len wir dem Gedächt­nis kurz auf die Sprünge hel­fen: UH = AH (IB /​ d), wobei UH die Hall-​​Spannung ist, AH die Hall-​​Konstante, I die Strom­stärke, B die magne­ti­sche Fluss­dichte und d die Dicke einer Probe. Nach die­sen Infor­ma­tio­nen dürfte es den Lesern wie Schup­pen von den Augen fal­len, dass eben die­ser Hall­ef­fekt natür­lich auch zur Mes­sung von Magnet­fel­dern genutzt wird, und zwar in der tech­ni­schen Gestalt von soge­nann­ten Hall­son­den. Und sol­che Hall­son­den baut der bel­gi­sche Mikro­elek­tro­nik­her­stel­ler Mel­exis Micro­elec­tro­nic Inte­gra­ted Sys­tems N.V. Er stellt fer­ner Mixed-​​Signal-​​ICs und inte­grierte Sensor-​​ICs her und weiß auch Mikro­sys­teme (MEMS) anzu­fer­ti­gen. Für wen? Vor allem für die Auto­mo­bil­in­dus­trie. Die Aktie hatte am 15.6. noch ein All­zeit­hoch mit 93,56 Euro erzielt; gekauft wurde sie dann von einer Ver­mö­gens­ver­wal­tung bei einem Kurs von 77,99 Euro am 5. Juli 2018.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Parvest-Parv.Enh.Csh A0M8TB
2.MEDI­CAL Bio­He­alth EUR E A2JEMC
3.Mel­exis N.V. 909765
4.LVMH Moët Henn. L. Vuit­ton SE 853292
5.ASML Hol­ding N.V. A1J4U4