Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Stry­ker Corp. 864952
2.Bechtle AG 515870
3.World­line S.A. A116LR
4.0,25% COBA Mth S.P25 CZ40MW
5.0,875% Roche F.E. 15/​25 A1ZXGN

In der 24. Bericht­wo­che äußerte sich nicht nur die EZB zur Geld­po­li­tik, son­dern auch die japa­ni­sche und die US-​​amerikanische Noten­bank. Die Fed erhöhte in Anbe­tracht der sta­bi­len Wirt­schafts­ent­wick­lung, der wei­te­ren Annä­he­rung an Kapa­zi­täts­gren­zen und einer gewis­sen infla­tio­nä­ren Dyna­mik den Leit­zins (Fed Funds Rate) zum zwei­ten Mal in die­sem Jahr um 0,25% auf einen Kor­ri­dor zwi­schen 1,75% und 2,00%. Es wurde zudem kom­mu­ni­ziert, dass die Fed in die­sem Jahr mög­li­cher­weise ins­ge­samt vier Leit­zins­er­hö­hun­gen durch­füh­ren werde. Aller­dings sind diverse Kom­men­ta­to­ren der Ansicht, dass der Markt daran nicht glaube: „Wie nun aus einem CNBC-​​Bericht her­vor­geht, schei­nen Anle­ger nicht zu glau­ben, dass die Noten­bank ihrem ange­kün­dig­ten Zins­pfad fol­gen wird. Am Frei­tag­nach­mit­tag gaben Händ­ler einer Zins­er­hö­hung im Dezem­ber ledig­lich eine 55-​​prozentige Chance, vor dem Leit­zins­ent­scheid der Fed sahen Anle­ger eine 45-​​prozentige Chance.“ (finan​zen​.net) Anders als die Fed gab die Bank of Japan bekannt, an den gegen­wär­ti­gen Leit­zin­sen nichts zu ändern; statt­des­sen wur­den die Infla­ti­ons­aus­sich­ten nach unten kor­ri­giert – eine Übung, in der die japa­ni­sche Noten­bank Meis­ter ist. Wäh­rend die EZB beab­sich­tigt, die Anlei­he­an­käufe bis Ende Dezem­ber 2018 aus­lau­fen zu las­sen, sol­len die Leit­zin­sen bis Som­mer 2019 nicht ver­än­dert wer­den. Das dürfte zumin­dest die Sicher­heit im Hin­blick auf die geld­po­li­ti­schen Maß­nah­men der EZB bzw. der geld­po­li­ti­schen Erwar­tun­gen in die­sem Zeit­raum erhö­hen. Von den euro­päi­schen Akti­en­märk­ten wurde dies dann auch mit tem­po­rä­ren Kurs­ge­win­nen am Don­ners­tag der Berichts­wo­che kurz gefei­ert. Denn zum län­ge­ren Fei­ern ist vie­len Markt­teil­neh­mern nicht unbe­dingt zumute. Dämp­fend auf Stim­mung und Kurse wirkt der­zeit die Ver­schär­fung von Han­dels­kon­flik­ten, in der Berichts­wo­che etwa die Ankün­di­gun­gen der US-​​Administration, für 1.100 chi­ne­si­sche Pro­dukte Zölle zu erhö­hen, wor­auf­hin auch China Zol­l­an­he­bun­gen ankün­digte. Diese und wei­tere Unsi­cher­heits­fak­to­ren dürf­ten mit dazu beige­tra­gen haben, dass trotz der tem­po­rä­ren Kurs­an­stiege an den euro­päi­schen Akti­en­märk­ten die von uns erfass­ten Ver­wal­tun­gen in der Berichts­wo­che nur sehr zurück­hal­tend und selek­tiv in Aktien inves­tier­ten, dafür Anteile an euro­päi­schen Aktien-​​ETFs abga­ben (siehe Ver­käufe). Den­noch tru­gen die Kurs­an­stiege in der zwei­ten Hälfte der Berichts­wo­che dazu bei, dass die von uns erfass­ten Depots ihre YTD-​​Performance ver­bes­sern konn­ten. Die Depots der aus­ge­wo­ge­nen Risi­ko­klasse kamen am 18.06.2018 auf einen Index­stand von 172,83 Punk­ten, das ent­spricht einer Per­for­mance im lau­fen­den Jahr von 0,44%. Noch bes­ser ist die durch­schnitt­li­che YTD-​​Performance bei den Depots der dyna­mi­schen Risi­ko­klasse, bei den Akti­en­de­pots also. Hier war der Index­stand am Frei­tag­abend der Berichts­wo­che bei 232,49 Punk­ten, das ent­spricht einem YTD von 2,31%, das ist bis­he­ri­ger Jahres-​​Höchstwert.

Von den Käu­fen im Wert von 1,243 Mio. Euro in der 24. Berichts­wo­che ent­fie­len 0,767 Mio. Euro auf Aktien und 0,459 Mio. Euro auf Anlei­hen. Ganz oben auf unse­rer Topkäufe-​​Liste der Woche steht ein Kauf von Stryker-​​Aktien. Die Stry­ker Cor­po­ra­tion ist ein US-​​amerikanisches Unter­neh­men, das u.a. ortho­pä­di­sche und chir­ur­gi­sche Implan­tate her­stellt sowie Vehi­kel zum Pati­en­ten­trans­port. Die Stryker-​​Aktie, deren Kurs sich seit 2008 um durch­schnitt­lich über 13 Pro­zent jähr­lich stei­gerte, gilt in vie­len Bewer­tun­gen als Favo­ri­ten­ti­tel. Am 12.06. hieß es auf dem Por­tal für Nach­hal­tige Geld­an­lage eco​re​por​ter​.de unter der Über­schrift „Favoriten-​​Aktie Stry­ker: Spe­ku­la­tio­nen auf Über­nahme“: Beim Medizintechnik-​​Spezialist Stry­ker gibt es Spe­ku­la­tio­nen auf eine Über­nahme des US-​​Konkurrenten Bos­ton Sci­en­ti­fic. Laut Medi­en­be­rich­ten hat Stry­ker einen ers­ten Vor­stoß für eine Über­nahme des in Bos­ton ansäs­si­gen Medizintechnik-​​Unternehmens unter­nom­men. Ob Bos­ton Sci­en­ti­fic für eine Über­nahme emp­fäng­lich sei, ist noch unklar. Beide Unter­neh­men leh­nen eine Stel­lung­nahme bis­her ab.“ Eine von uns erfasste Ver­mö­gens­ver­wal­tung kaufte am 13.06. die im Ran­king gelis­te­ten Stryker-​​Aktien.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.1,5% Wells Fargo 15/​22 A1Z6CN
2.Fre­se­nius Disc. 60 2019/​02 DD409W
3.Bechtle AG 515870
4.3% Bayer AG 2014/​2075 A11QR6
5.World­line S.A. A116LR