Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Van­guard Gl.Sh.-T.Bd. Ind.F. CHF A1XES3
2.iShsIII-​​EO Corp Bd 1-​​5yr U.ETF A0RPWQ
3.1,125% Bmw Fin. Nv 18/​28 A19UK0
4.Fau­re­cia S.A. 867025
5.Pep­siCo Inc. 851995

Die Käufe in der 23. Berichts­wo­che im Wert von 6,59 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Anlei­hen (2,34 Mio. Euro), Fonds (2,14), Aktien (2,00) und Deri­vate (0,10). Die Kaufum­sätze bei Anlei­hen, Fonds und Aktien lagen also in der Berichts­wo­che rela­tiv nah bei­ein­an­der. Beson­ders auf­grund der im abso­lu­ten Ran­king füh­ren­den Inves­ti­tion in einen Vanguard-​​Bond-​​Fonds liegt der Kauf­um­satz der Ren­ten­fonds über dem der Akti­en­fonds, so dass in der Berichts­wo­che volu­men­mä­ßig auch bei Berück­sich­ti­gung der Fonds­in­ves­ti­tio­nen Anlei­hen stär­ker gefragt waren als Aktien.

Wir möch­ten zunächst dar­auf hin­wei­sen, dass sich mit den first five im abso­lu­ten sowie im rela­ti­ven Kauf­ran­king die­ses Mal nur eine leere Schnitt­menge bil­den lässt. Das zeigt, dass in der Berichts­wo­che wie­der mehr Ver­wal­tun­gen mit grö­ße­ren Depots ihre Daten für den News­let­ter über­mit­telt haben. Denn diese inves­tie­ren häu­fi­ger auch grö­ßere Sum­men in ein­zelne Wert­pa­piere als Ver­wal­tun­gen mit klei­ne­ren Depots. Dem­ent­spre­chend sind Invest­ments grö­ße­rer Depots in den Top­käu­fen stär­ker ver­tre­ten; den­noch rei­chen diese hohen Beträge auf­grund der Depot­größe viel­fach nicht aus, um auch im rela­ti­ven Ran­king nach vorne unter die ers­ten Fünf zu gelan­gen. Dort sind klei­nere Depots daher häu­fig stär­ker ver­tre­ten als im abso­lu­ten Ran­king. In der Vor­wo­che, also W. 22, gehör­ten immer­hin zwei Inves­ti­tio­nen zur Schnitt­menge der first five der bei­den Kauf-​​Tabellen. Ein Grund: Ver­schie­dene Ver­wal­tun­gen mit grö­ße­ren Depots hat­ten ihre Han­dels­da­ten nicht über­mit­telt. Das senkte das Volu­men der gemel­de­ten Depots stark ab und hatte ins­ge­samt eine Über­prä­senz klei­ne­rer Depots zur Folge. Daher konn­ten sich dann auch die Trans­ak­tio­nen klei­ne­rer Depots im abso­lu­ten Käufe-​​Ranking wei­ter vorne plat­zie­ren als in der hier zu bespre­chen­den 23. Berichts­wo­che.

Kom­men wir nun zu zwei Top­käu­fen der Berichts­wo­che, wobei wir uns im Fol­gen­den auf das Fonds­seg­ment beschrän­ken wol­len.

Die im abso­lu­ten Käufe-​​Ranking erst­plat­zierte Anteils­klasse des “Van­guard Glo­bal Short-​​Term Bond Index Fund Instit CHF Hdg” ist für insti­tu­tio­nelle Anle­ger gedacht und hat auch eine ent­spre­chende Min­dest­an­la­ge­summe von 5 Mio. Euro. Die inves­tie­rende Ver­mö­gens­ver­wal­tung hat mit dem Kauf wei­te­rer Anteile in der Berichts­wo­che noch­mals nach­ge­legt. „Der Fonds strebt Erträge an, die mit der Wert­ent­wick­lung des Bloom­berg Bar­clays Glo­bal Aggre­gate Ex US MBS 1 – 5 Year Float Adjus­ted Bond Index (der ‚Index‘) über­ein­stim­men. Der Index umfasst glo­bale Staats­an­lei­hen, regie­rungs­nahe Anlei­hen sowie Unter­neh­mens­an­lei­hen und ver­briefte fest­ver­zins­li­che Anla­gen mit Lauf­zei­ten von 1 bis 5 Jah­ren. Bloom­berg Bar­clays wen­det einen Fil­ter auf den Index an, um hypo­the­ken­be­si­cherte US-​​Wertpapiere aus dem Spek­trum der fest­ver­zins­li­chen Wert­pa­piere aus­zu­schlie­ßen.“ (KIID) Für das lau­fende Jahr gibt fonds­web eine Wert­ent­wick­lung in CHF von minus 1,2% und über 1 Jahr von minus 2,18% an. Für die Jahre 2015 (-0,4), 2016 (-0,2) und 2017 (-0,9) war laut KIID die Wert­ent­wick­lung in Schwei­zer Fran­ken gleich­falls nega­tiv. Man kann also hier den Satz im KIID – „die ver­gan­gene Wert­ent­wick­lung ist kein ver­läss­li­cher Hin­weis auf die zukünf­tige Wert­ent­wick­lung“ – auch als Argu­ment der Opti­mis­ten inter­pre­tie­ren.

Auf dem vier­ten Platz im rela­ti­ven Ran­king steht der HSBC Ren­dite Sub­stanz. „Der Fonds bil­det vor­ran­gig kon­ser­va­tive Dis­count­zer­ti­fi­kate auf eta­blierte Akti­en­in­di­zes des Euro­raums über Opti­ons­stra­te­gien nach. Als Basis­werte die­nen ins­be­son­dere der Euro STOXX 50 und der deut­sche Leit­in­dex DAX. Die Sicher­heit der Anla­gen steht im Vor­der­grund. Die Wert­pa­piere, in die der Fonds inves­tiert, stam­men über­wie­gend aus Län­dern, deren Lan­des­wäh­rung Euro ist.“ (KIID) Der von Jörg Zim­mer­mann gema­nagte Fonds, des­sen lau­fende Kos­ten mit 0,7% ange­ge­ben wer­den, hat die Risi­ko­st­ufe 3 von 7 mög­li­chen. Die Per­for­mance des Fonds war seit 2009 stets posi­tiv; die Wert­stei­ge­rung gibt Morningstar für das lau­fende Jahr mit 0,46%, über 3 Jahre mit 1,44% p.a. und über 5 Jahre mit 1,45% p.a. an. Die Sharpe Ratio liegt über 1 Jahr bei 0,95, über 3 Jahre bei 0,74 und über 5 Jahre bei 0,80 (Anga­ben dazu: fonds­web).

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.1,5% Fer­rari 16/​23 A18Y3J
2.1% Evo­nik Ind.MTN 15/​23 A14J1H
3.SAP SE 716460
4.HSBC Ren­dite Sub­stanz ICA0NA4J
5.1,447% Tele­fo­nica Em. 18/​27 A19U5E