Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.Swatch Group AG 865126
2.Fau­re­cia S.A. 867025
3.Cie Génle Éts Miche­lin SCpA 850739
4.Aryzta AG A0Q4FN
5.Recor­dati — I.C.Farm. SpAA0EABR

Die Käufe in der 22. Berichts­wo­che im Volu­men von 2,15 Mio. Euro ver­teil­ten sich auf Aktien (1,85 Mio. Euro), Fonds (0,79), Anlei­hen (0,13) und Deri­vate (0,01). Damit waren 86% aller Käufe Akti­en­in­vest­ments. Wie unter „Märkte und Favo­ri­ten“ erwähnt, dürfte diese Ver­tei­lung der uns gemel­de­ten Käufe auf­grund der beschränk­ten „Stich­probe“ den Ren­ten­han­del aller Ver­wal­tun­gen (tech­nisch: der Grund­ge­samt­heit) unter­schät­zen. Nur zwei Aktien-​​Transaktionen bezo­gen sich auf US-​​Aktiengesellschaften, der Rest waren Inves­ti­tio­nen in euro­päi­sche Anteils­scheine. Davon ragte eine auf­grund des hohen Trans­ak­ti­ons­vo­lu­mens beson­ders her­aus: der im abso­lu­ten Ran­king erst­plat­zierte Kauf.

Unter der Rubrik „1-​​Monats-​​Favoriten“ bemerk­ten wir bei­läu­fig, dass sich die Zeit nicht auf­hal­ten lasse. Aus die­sem Umstand macht das Schwei­zer Unter­neh­men Swatch seit den 1980er Jah­ren ein bis heute immer erfolg­rei­che­res Geschäft, ohne dass es der Aktie des Unter­neh­mens in der Berichts­wo­che des­halb gelun­gen wäre, in unser Favo­ri­ten­ran­king zu sprin­gen. Grund­sätz­lich betrach­tet beru­hen Geschäfte im Zusam­men­hang mit der Zeit „als sol­cher“ eigent­lich auf einer cle­ve­ren, sehr nach­hal­ti­gen Idee: Denn die Res­source Zeit ist – anders als etwa Erdöl – unend­lich. Hin­ge­gen ist jede Zeit­dif­fe­renz – wie jeder Öltrop­fen – end­lich und daher auch mess– und zähl­bar. Aus den bei­den Kom­po­nen­ten End­lich­keit und Unend­lich­keit ist also eine Uhr gebaut – die aller­dings ihrer­seits nur von end­li­cher Dauer ist. Das gilt umso mehr für Uhren­mo­delle, die dem Takt von Tech­nik­ent­wick­lung und Mode unter­lie­gen. Und selbst der Schwei­zer Uhren­in­dus­trie wurde vom Schöp­fer der Zeit das ewige Leben nicht ein­ge­haucht. Die Grün­dung von Swatch 1983 war eine wie­der­be­le­bende Reak­tion auf die Krise der Uhren­in­dus­trie in der Schweiz in Anbe­tracht der Kon­kur­renz aus Fern­ost. Und auch bei Swatch sind Tiefs, wie zuletzt 2016, nicht unbe­kannt. Gleich­wohl folgt der Kurs der Swatch-​​Aktie (I) kei­ner uhren­ty­pi­schen Sinu­s­li­nie, son­dern seit Novem­ber 2017 einem kräf­ti­gen Auf­wärts­trend mit den übli­chen chao­ti­schen „Kurs­zu­ckun­gen“ bei Aktien. Der Preis der Aktie lag am 24. Novem­ber 2017 noch bei 354 Schwei­zer Fran­ken, bis 1. Februar ging es dann auf 427 Fran­ken hoch. Dann hin­ter­ließ die gene­relle Kurs­kor­rek­tur ihre Spu­ren, Anfang März lag man bei knapp 384 Fran­ken. Am 22. Mai 2018 war mit 496 Fran­ken das bis­he­rige Jah­res­ma­xi­mum erreicht (am 5.6.: 493 CHF). Die Kurs­rally, die der Swatch-​​Aktie seit Jah­res­be­ginn die stärkste Per­for­mance (YTD 24,82%) unter allen SIM-​​Titeln bescherte, ist nicht ohne fun­da­men­ta­len Grund. Bereits die Zah­len für das Jah­res­ende 2017 waren sehr gut aus­ge­fal­len; das zwei­stel­lige Wachs­tum hat dann nach Aus­kunft von Swatch-​​Chef Nick Hayek auch 2018 ange­hal­ten. Dem­nach wachse der welt­größte Uhren­kon­zern auf allen wich­ti­gen Märk­ten kräf­tig. Diese Ent­wick­lung ist aller­dings auch vor dem Hin­ter­grund zu sehen, dass die Schwei­zer Uhren­in­dus­trie in Q1 ihre Exporte um rund 10 Pro­zent stei­gern konnte und damit so stark war wie seit 6 Jah­ren nicht mehr. Mit dazu beige­tra­gen hat nach Aus­kunft von Hayek die Schwä­chung des Fran­ken gegen­über dem Euro. Gerät aber Swatch nicht unter Druck durch Kon­kur­ren­ten jen­seits des Atlan­tiks, die die tech­nik– und kultaf­fi­nen jün­ge­ren Alters­ko­hor­ten anspre­chen? Die Schwei­zer Han­dels­zei­tung schrieb unlängst, dass Hayek etwa in der Smart­watch von Apple kei­nen Kon­kur­ren­ten sehe, da man diese nicht die ganze Zeit am Hand­ge­lenk trage. Der Swatch-​​Chef stemmt sich dann gegen einen Trend der Zeit, denn er wird wie folgt zitiert: «Das schlimmste sind Leute, die gar nichts am Hand­ge­lenk tra­gen.» Beschämt schielt der Ver­fas­ser des News­let­ters auf sein nack­tes Hand­ge­lenk.

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.Xtra­ckers S.DAX Daily Sw. DBX1DS
2.HSBC Ren­dite Sub­stanz IC A0NA4J
3.1,125% VW Lea­sing 17/​24 A2GSFQ
4.Recor­dati — I.C.Farm. SpA A0EABR
5.Fau­re­cia S.A. 867025