Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Swatch Group AG | 865126 |
2. | Faurecia S.A. | 867025 |
3. | Cie Génle Éts Michelin SCpA | 850739 |
4. | Aryzta AG | A0Q4FN |
5. | Recordati — I.C.Farm. SpA | A0EABR |
Die Käufe in der 22. Berichtswoche im Volumen von 2,15 Mio. Euro verteilten sich auf Aktien (1,85 Mio. Euro), Fonds (0,79), Anleihen (0,13) und Derivate (0,01). Damit waren 86% aller Käufe Aktieninvestments. Wie unter „Märkte und Favoriten“ erwähnt, dürfte diese Verteilung der uns gemeldeten Käufe aufgrund der beschränkten „Stichprobe“ den Rentenhandel aller Verwaltungen (technisch: der Grundgesamtheit) unterschätzen. Nur zwei Aktien-Transaktionen bezogen sich auf US-Aktiengesellschaften, der Rest waren Investitionen in europäische Anteilsscheine. Davon ragte eine aufgrund des hohen Transaktionsvolumens besonders heraus: der im absoluten Ranking erstplatzierte Kauf.
Unter der Rubrik „1-Monats-Favoriten“ bemerkten wir beiläufig, dass sich die Zeit nicht aufhalten lasse. Aus diesem Umstand macht das Schweizer Unternehmen Swatch seit den 1980er Jahren ein bis heute immer erfolgreicheres Geschäft, ohne dass es der Aktie des Unternehmens in der Berichtswoche deshalb gelungen wäre, in unser Favoritenranking zu springen. Grundsätzlich betrachtet beruhen Geschäfte im Zusammenhang mit der Zeit „als solcher“ eigentlich auf einer cleveren, sehr nachhaltigen Idee: Denn die Ressource Zeit ist – anders als etwa Erdöl – unendlich. Hingegen ist jede Zeitdifferenz – wie jeder Öltropfen – endlich und daher auch mess– und zählbar. Aus den beiden Komponenten Endlichkeit und Unendlichkeit ist also eine Uhr gebaut – die allerdings ihrerseits nur von endlicher Dauer ist. Das gilt umso mehr für Uhrenmodelle, die dem Takt von Technikentwicklung und Mode unterliegen. Und selbst der Schweizer Uhrenindustrie wurde vom Schöpfer der Zeit das ewige Leben nicht eingehaucht. Die Gründung von Swatch 1983 war eine wiederbelebende Reaktion auf die Krise der Uhrenindustrie in der Schweiz in Anbetracht der Konkurrenz aus Fernost. Und auch bei Swatch sind Tiefs, wie zuletzt 2016, nicht unbekannt. Gleichwohl folgt der Kurs der Swatch-Aktie (I) keiner uhrentypischen Sinuslinie, sondern seit November 2017 einem kräftigen Aufwärtstrend mit den üblichen chaotischen „Kurszuckungen“ bei Aktien. Der Preis der Aktie lag am 24. November 2017 noch bei 354 Schweizer Franken, bis 1. Februar ging es dann auf 427 Franken hoch. Dann hinterließ die generelle Kurskorrektur ihre Spuren, Anfang März lag man bei knapp 384 Franken. Am 22. Mai 2018 war mit 496 Franken das bisherige Jahresmaximum erreicht (am 5.6.: 493 CHF). Die Kursrally, die der Swatch-Aktie seit Jahresbeginn die stärkste Performance (YTD 24,82%) unter allen SIM-Titeln bescherte, ist nicht ohne fundamentalen Grund. Bereits die Zahlen für das Jahresende 2017 waren sehr gut ausgefallen; das zweistellige Wachstum hat dann nach Auskunft von Swatch-Chef Nick Hayek auch 2018 angehalten. Demnach wachse der weltgrößte Uhrenkonzern auf allen wichtigen Märkten kräftig. Diese Entwicklung ist allerdings auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Schweizer Uhrenindustrie in Q1 ihre Exporte um rund 10 Prozent steigern konnte und damit so stark war wie seit 6 Jahren nicht mehr. Mit dazu beigetragen hat nach Auskunft von Hayek die Schwächung des Franken gegenüber dem Euro. Gerät aber Swatch nicht unter Druck durch Konkurrenten jenseits des Atlantiks, die die technik– und kultaffinen jüngeren Alterskohorten ansprechen? Die Schweizer Handelszeitung schrieb unlängst, dass Hayek etwa in der Smartwatch von Apple keinen Konkurrenten sehe, da man diese nicht die ganze Zeit am Handgelenk trage. Der Swatch-Chef stemmt sich dann gegen einen Trend der Zeit, denn er wird wie folgt zitiert: «Das schlimmste sind Leute, die gar nichts am Handgelenk tragen.» Beschämt schielt der Verfasser des Newsletters auf sein nacktes Handgelenk.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Xtrackers S.DAX Daily Sw. | DBX1DS |
2. | HSBC Rendite Substanz IC | A0NA4J |
3. | 1,125% VW Leasing 17/24 | A2GSFQ |
4. | Recordati — I.C.Farm. SpA | A0EABR |
5. | Faurecia S.A. | 867025 |