Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | 1,25% Dt.Bank 14/21 | DB7XJB |
2. | SAP SE | 716460 |
3. | 5,125% Turkey 10/20 | A1AWC6 |
4. | 2,875% Brazil 14/21 | A1VE9W |
5. | 1% Deutsche Post 17/27 | A2G8S7 |
Der generelle Trend im Monat April und auch in der 18. Berichtswoche zeigte auf vielen Aktienmärkten nach oben. Der Dax erhöhte sich von unter 12.000 Punkten Anfang April auf 12.820 am Ende der Berichtswoche, die 13-Tausender-Marke, wie es scheint, fest im Visier. Auch andere europäische Indizes erholten sich peu à peu. Der Eurostoxx 50 ging von 3.340 auf 3.550 Punkte hoch, der Stoxx Europe 600 von 367 auf 387 Punkte. Der MSCI-World steigerte sich im April gleichfalls, von 6.170 (2.4.) auf 6.412 Punkte am Ende der 18. Berichtswoche. Anders die Entwicklung in den USA. Der Dow Jones etwa bewegte sich, wenn man eine grobe Trendlinie in die Schwankungen des Index im genannten Zeitraum hineinlegt, seitwärts. Damit wich im April nicht, wie zum Teil letztes Jahr, der Dax und andere europäische Indizes vom MSCI-World ab, sondern der Dow Jones vom Weltindex. Ähnliches gilt für den S&P 500, der im genannten Zeitraum gleichfalls nicht mit den europäischen Märkten mithalten konnte. Zeichen dafür, dass die Konjunktur in den USA schon weiter fortgeschritten ist? Bzw. dass die Bewertungen vieler US-Titel sowieso schon als sehr ambitioniert gelten?
Die Erholung der Märkte hat auch den von uns erfassten Depots gutgetan. Zwar sind die relativen Werte für die Performance seit Beginn dieses Jahres noch im Minus, aber doch weit weniger als dies in den letzten Wochen bzw. Monate nach der „großen Korrektur“ Ende Januar der Fall war. Die durchschnittliche YTD-Performance der modert dynamischen Risikoklasse, in der Aktien dominieren, lag Ende der Berichtswoche bei –0,52% und einem Indexstand von 189,17 Punkten – Anfang April waren es noch 186,76 (YTD –2,16%). Auch die Depots der konservativen Risikoklasse, bei der Anleihen dominieren, konnten sich auf 149,96 Indexpunkte (Anfang April: 148,92) und eine YTD-Performance von –0,52% verbessern.
Kommen wir nun zu den Käufen der 18. Berichtswoche vom 30.04. bis 04.05.2018. Die Käufe mit einem Volumen von 9,26 Mio. Euro verteilten wie folgt auf die einzelnen Produktkategorien: Anleihen 6,17 Mio. Euro; Aktien 2,45; Fonds 0,56; Optionen 0,09. Dabei machten die drei ersten Investments in unserer absoluten Topkäufeliste (per Volumen) nicht ganz die Hälfte des gesamten Kaufumsatzes aus.
Der Gesamtbetrag, den von uns erfasste Vermögensverwaltungen in der Berichtswoche in SAP-Aktien investierten, ist für Aktien ungewöhnlich hoch. Die SAP-Aktie ist insbesondere seit Woche 16 sehr gefragt. Der Kurs der Aktie liegt aktuell (8.5.) bei über 96 Euro, Ende der Berichtswoche, am 4.5., lag er bei 95,44 Euro. Am 23. April war er noch bei 86,34 Euro. Am 24. April erfolgte jedoch ein Kurssprung und seither geht es nach oben. Der Grund: die Bekanntgabe der Zahlen für das erste Quartal. Die waren besser, als allgemein erwartet wurde. Zugleich wurde der Ausblick auf 2018 angehoben. Erheblich hat dazu das Cloud-Geschäft beigetragen: Im ersten Jahresviertel konnte man sich mit Cloud-Abos und –Support um 31% auf 1,072 Milliarden Euro steigern, bei den Cloud– und Software-Erlösen insgesamt um 9% auf 4,353 Milliarden Euro. Insbesondere die Steigerung des Betriebsergebnisses um 14% auf 1,235 Milliarden Euro überraschte Analysten. Dementsprechend konnte am Montag der Berichtswoche (30.04.) DPA schreiben: „Die Baader Bank hat die Einstufung für SAP nach Zahlen für das erste Quartal auf ‚Buy‘ mit einem Kursziel von 112 Euro belassen. Der solide Jahresstart des Softwarekonzerns verheiße Gutes für den Rest des Jahres, schrieb Analyst Knut Woller in einer am Montag vorliegenden Studie.“ So oder ähnlich scheinen auch andere Analysten zu urteilen. Von 16 Analysten, die seit Bekanntgabe der Zahlen am 24. April ihre Bewertungen veröffentlichten, rateten 11 mit „Buy“, 5 „Hold“, keiner „Sell“ – bei einem durchschnittlichen Kursziel von 104 Euro.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | 1,5% Ferrari 16/23 | A18Y3J |
2. | 1,75% Nasdaq 16/23 | A181ZY |
3. | SAP SE | 716460 |
4. | 1% Deutsche Post 17/27 | A2G8S7 |
5. | 1,447% Telef. Em. 18/27 | A19U5E |