Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Walser Portfolio-Aktien Europa I | A144FP |
2. | 3,5% Demeter Inv. 16/46FLR MTN | A181ZT |
3. | 1,5% Metro MTN 15/25 | A14J83 |
4. | iShares EURO STOXX 50 U.ETF DE | 593395 |
5. | 1,75% Hammerson Plc 16/23 | A18Y22 |
Die Käufe der 13. Berichtswoche summierten sich auf 4,74 Mio. Euro; davon entfielen 2,82 Mio. Euro auf Anleihen, 1,59 auf Fonds, 0,33 Mio. auf Aktien und 0,001 auf Derivate. Da die Fonds allesamt auf Aktien bezogen waren, spielten die Aktienmärkte insgesamt eine größere Rolle bei den Investitionsentscheidungen, als der Blick auf die Einzeltitel zunächst nahelegt.
Die meisten Aktienindizes bewegten sich im Februar und März 2018 im Trend mehr oder weniger schwach nach unten oder grob seitwärts, nachdem manche im Januar noch ein Allzeithoch erreicht hatten – wie etwa der Dax oder der MSCI World. Seit Ende Januar waren aber die meisten Aktienmärkte der Welt im Korrekturmodus und seither wurden die Kursrückgänge auch nicht wieder aufgeholt. Vielfach befanden sich die Indexkurse am Quartalsende unter dem Jahresanfang. Der MSCI World hatte Ende Q1, also am 29.03., eine Performance seit Jahresbeginn von minus 1,8%, der S&P 500 von minus 1,22%, der Eurostoxx 600 von minus 4,7%, der Dax sogar von minus 7,5%. Nur wenige Indizes hatten YTD-Werte im positiven Bereich, dazu gehörten etwa der MSCI Latin America (YTD 7,24%) oder in Europa der italienische MIB (YTD 2,55%), der tschechische PX (YTD 4,24%) oder der österreichische ATX (YTD 0,24%). Mehrheitlich aber, das zeigen auch die großen Indizes, ging es im Trend eher nach unten, was natürlich bei Betrachtung nur der letzten zwei Monate des Quartals umso mehr gilt.
Bei stark schwankend sich seit– oder abwärtsbewegenden Aktienmärkten ist „Long“ nicht unbedingt für jeden Anleger die Strategie der Wahl. Manche wenden sich als Alternative in solchen Situationen einer Short-Strategie zu. Eine solche kann sich der Anleger auch über Fonds oder ETFs einkaufen. Das ist der Fall beim im Ranking der relativen Topliste erstplatzierten Tracker (DBX1DS), der den ShortDax-Index nachbildet: „Der ShortDAX® Index (der “Index”) ist invers mit der Performance des Blue Chip Indices DAX® verbunden. Der Index entwickelt sich auf täglicher Basis gegenläufig zum Index DAX®. Steigt also der DAX® zum Beispiel um 5% an, so fällt der Index um 5% und umgekehrt. Zusätzlich zu der inversen DAX® Wertentwicklung beinhaltet der Index die durch die Anlagestrategie anfallenden Zinszahlungen in Höhe des doppelten Tagesgeldzinssatz. Zinsen fallen sowohl für das investierte Anlagevolumen als auch für die durch den Leerverkauf erhaltenen Geldmittel in gleicher Höhe an.“ (factsheet) Die laufenden Kosten des mit der Risikostufe 6 von 7 bewerteten ETFs werden mit 0,40% angegeben. Eine Vermögensverwaltung aus dem Südwesten Deutschlands hat am 26.03. in diesen ETF investiert.
Anders als der DAX hatte die SAP-Aktie ihr Allzeithoch nicht im Januar 2018, sondern bereits am 1.11.2017, als kurzzeitig ganz knapp die 100-Euro-Schallmauer durchstoßen und übertroffen sowie ein Maximum von 100,70 Euro erreicht werden konnte. Seither hat sich der SAP-Kurs bis Anfang Februar wieder nach unten gebeugt – so sieht jedenfalls das Kursbild ein wenig aus – und sich dann im Wesentlichen seitwärts bewegt, so dass der Kurs aktuell bei knapp 85 Euro liegt. Am 27.3. investierte eine von firstfive erfasste Vermögensverwaltung in SAP. Darüber hinaus war der Titel auch in den Vorwochen gefragt. Was mag die Investoren dazu bewogen haben? Dass SAP aktuell als das wertvollste Unternehmen Deutschlands gilt? Oder die optimistische Einschätzung der Analysten. Denn von 20 Analysten, die in Q1 die Aktie bewerteten, rateten 13 mit „Buy“ und 7 mit „Hold“. Dabei liegen die Kursziele im März durchschnittlich bei etwa 105 Euro.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | Xtrackers ShortDAX Daily Swap 1C | DBX1DS |
2. | 1,5% Heidel.Cement MTN 16/25 | A2BPCS |
3. | 1,5% Metro MTN 15/25 | A14J83 |
4. | 3,5% Demeter Inv. 16/46FLR MTN | A181ZT |
5. | SAP SE | 716460 |