Top-Käufe
nach Umsatzgröße | WKN | |
---|---|---|
1. | Jan.Hend.Hor.-H.Yd Bd.EUR | A1J4L6 |
2. | DB Platinum IV-Croci Euro | A0B533 |
3. | 5,5% New Zeald 2023 15.4. | A1GS4K |
4. | Oracle Corp. | 871460 |
5. | 2,25% Australia 2022 | A19QRK |
Die Käufe in der 12. Berichtswoche im Gesamtwert von 7,02 Mio. Euro verteilten sich auf Aktien (2,99 Mio. Euro), Fonds (2,66), Anleihen (1,32) und Derivate (0,04). Damit waren in der Woche vom 19.03. bis zum 23.03.2018 kaufseitig wieder einmal Aktien am meisten gefragt. Dennoch dominieren in den beiden Fünfer-Spitzengruppen unserer beiden Topkäufe-Listen Fonds und Anleihen.
Der uns gemeldete Kauf mit dem größten Volumen der Berichtswoche war eine Investition in einen europäischen High-Yield-Anleihen-Fonds (WKN A1J4L6). Die Rendite europäischer High-Yield-Anleihen berechtigt ja im Zuge des Ausweichens in den Risikobereich durch immer mehr Anleger eigentlich kaum mehr zur Bezeichnung „High-Yield“ im älteren Sinne. Die Effekivverzinsung etwa von High-Yield-Anleihen des Euro-Raums ist nach dem Index der Bank of America ML (ICE BofAML Euro High Yield Index Effective Yield) seit Anfang 2016 (als über 6,2% erzielt wurden) kräftig nach unten gegangen und erreichte im November mit 2,11% einen Tiefpunkt; aktuell liegt man wieder bei 3 Prozent. Der Janus Henderson Horizon Euro High-Yield-Fonds, in den eine Verwaltung aus dem Süden investierte und dessen laufende Kosten mit 0,75% angegeben werden (plus Performance-Fee), legt mindestens 70 % seiner Gelder in Unternehmensanleihen mit „Sub-Investment Grade“ an, wobei diese in Euro oder Pfund Sterling notiert sein können. Nach Angaben des KIID betrug die Wertentwicklung im letzten Jahr 5,6% und ein Jahr zuvor 9,7%. Die Sharpe Ratio wird für ein Jahr mit 2,15, für drei Jahre mit 1,24 und für 5 Jahre mit 1,58 angegeben, was gute Werte sind. Darüber hinaus hat der Fonds in den letzten 5 Jahren besser abgeschnitten als die Morningstar-Kategorie und der von Morningstar verwendete Referenzindex. Der Fonds wird denn auch von Morningstar über 5 Jahre mit der Höchstzahl von fünf Sternen ausgezeichnet und über den Zeitraum von drei Jahren mit vier Sternen.
Wie eingangs dieses Kommentars bereits kurz gestreift, befinden sich die Aktien in den beiden Ranking-Tabellen klar in der Unterzahl: Unter den first five der Topkäufe gemäß Volumen befindet sich nur ein Aktienkauf. Jedoch sind die Ränge 6 bis 10 dieser Liste ausschließlich von Aktien besetzt: Vinci, Merck, Thyssenkrupp, Amadeus, Relx. Auch bei den Topkäufen gemäß Depotgewicht ist unter den ersten Fünf nur eine Aktie, die von SAP. Auch hier sind in der zweiten Hälfte der Top Ten mehr Aktien gelistet als in der ersten Hälfte, wenngleich nicht so viele wie bei den Topkäufen per Betrag: United Internet und Oracle.
Der US-Soft– und Hardwarehersteller Oracle, der seinen Hauptsitz in Redwood City hat, dürfte mit der jüngsten Steuerreform in den USA nicht wunschlos glücklich gewesen sein. Denn am 20.03.2018 war auf finanzen.net zu lesen: „Eine hohe Sonderlast wegen der US-Steuerreform hat Oracle im vergangenen Geschäftsquartal tief in die roten Zahlen gerissen. In den drei Monaten bis Ende Februar fiel unter dem Strich ein Minus von 4,0 Milliarden US-Dollar an, wie der IT-Konzern am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte. …. Im laufenden Jahr rechnet Oracle mit einem Gewinn je Aktie von 92 bis 95 Cent. Analysten gehen hier bisher von 90 Cent aus. Den Erlös will das Unternehmen um 1 bis 3 Prozent steigern. Experten sagen ein Plus am oberen Ende dieser Spanne voraus. Insgesamt hatten sich Anleger offenbar mehr erhofft, die Aktie fiel im Dienstagshandel um über 8 Prozent.“ Für eine Vermögensverwaltung, die im Hessischen beheimatet ist, war dieser idiosynkratische Kursverlust vermutlich der Anlass, am 20.03. Oracle-Aktie zu kaufen.
Top-Käufe
nach Depotgewicht | WKN | |
---|---|---|
1. | AXA IM F.I.I.S.-Eur.S.Dur.H.Y. | A1JDMB |
2. | 0,303% Goldman S.Grp 17/22 | A19EC9 |
3. | SAP SE | 716460 |
4. | Vang. FTSE Japan UCITS USD | A1T8FU |
5. | 0,104% B.anl.V. 12/23 Infl.Lkd | 103054 |