Top-​​Käufe

nach Umsatz­größe WKN
1.0,45% B.T.P. 16 – 21 A1VNPH
2.1,6% Spa­nien 15 – 25 A1ZVCP
3.0,65% B.T.P. 16 – 23 A1859V
4.2,5% Pet. Mex. 17/​21 A19DL7
5.3,389% Gaz Capi­tal 13/​20 A1HHG4

In der 11. Berichts­wo­che vom 12.03. bis 16.03.2018 tätig­ten die von uns erfass­ten Ver­wal­tun­gen, die uns zugleich ihre Han­dels­da­ten für den News­let­ter über­mit­tel­ten, Käufe im Wert von 14,04 Mio. Euro. Diese teil­ten sich auf in Anlei­hen (11,48 Mio. Euro), Fonds (2,24), Aktien (0,26) und Deri­vate (0,06). Der größte Teil des Kauf­um­sat­zes bei Anlei­hen ent­fiel auf Staats­an­lei­hen, und hier spe­zi­ell auf ita­lie­ni­sche. Dem­ent­spre­chend fin­den sich unter den first five der abso­lu­ten Top­käu­fe­liste zwei Ita­li­en­an­lei­hen und unter den first ten vier. Unter den first five befin­det sich zudem eine Spa­ni­en­an­leihe und unter den first ten außer­dem auch noch eine Irland-​​Anleihe. Damit sind summa sum­ma­rum 6 Posi­tio­nen der first ten in der abso­lu­ten Liste an Staats­an­lei­hen ver­ge­ben, zwei sind von Unter­neh­mens­an­lei­hen besetzt, zwei konn­ten Fonds ergat­tern.

Die Ren­di­ten der drei erst­plat­zier­ten Staats­an­lei­hen betra­gen: 0,215% bei der bis 2021 lau­fen­den Ita­li­en­an­leihe; 0,787% bei der Spa­ni­en­an­leihe; und 0,993% bei der bis 2023 lau­fen­den Ita­li­en­an­leihe. Die bei­den Unter­neh­mens­an­lei­hen der abso­lu­ten Topliste ren­tie­ren mit 1,24% (Pemex-​​Anleihe) sowie mit 0,885% (Gaz Capi­tal).

In der rela­ti­ven Top­käu­fe­liste tau­chen unter den first five sowohl die Aktie wie auch eine Anleihe von Euro­fins Sci­en­ti­fic auf. Die bis 2022 lau­fende, 2015 bege­bene Anleihe mit ihrem 2,25%-Kupon ren­tiert gegen­wär­tig bei einem Kurs von 104,32 mit 1,101%.

Im Abschnitt über die Akti­en­fa­vo­ri­ten schrie­ben wir, dass Euro­fins Sci­en­ti­fic unter ande­rem auf­grund typi­scher fran­zö­si­scher Sor­gen gegrün­det wor­den sei. Wir beru­fen uns hier ein­mal mehr auf Wiki­pe­dia. Dem­zu­folge wurde Euro­fins Sci­en­ti­fic 1987 in Nan­tes gegrün­det, um die SNIF-​​NMR-​​Technologie zu ver­mark­ten. „Mit ihr ließ sich das Pan­schen von Wein, aber auch … die Her­kunft und Rein­heit vie­ler ande­rer Getränke und Lebens­mit­tel prü­fen. Das FINS im Fir­men­na­men geht auf die fran­zö­si­sche Abkür­zung für das eng­li­sche Site-​​specific Natu­ral Iso­to­pic Frac­tio­na­tion zurück.“ Schaut man auf der deutsch­spra­chi­gen Home­page des Unter­neh­mens nach, dann erfährt man, dass das Unter­neh­men einen jähr­li­chen Umsatz von über 2,54 Mil­li­ar­den Euro macht und mehr als 30.000 Mit­ar­bei­ter an über 375 Stand­or­ten in 41 Län­dern beschäf­tigt. Nach Eigenaus­kunft ist Euro­fins Welt­markt­füh­rer in der Analyse-​​Branche. Ange­bo­ten wer­den über 130.000 Ana­ly­se­ver­fah­ren „zur Bestim­mung der Sicher­heit, Iden­ti­tät, Rein­heit, Zusam­men­set­zung, Authen­ti­zi­tät und Her­kunft von Pro­duk­ten. Durch For­schung, Ent­wick­lung, Lizen­sie­rung und Fir­men­zu­käufe greift Euro­fins stets auf die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen im Bereich der Bio­tech­no­lo­gie und ana­ly­ti­schen Wis­sen­schaft zurück und kann so sei­nen Kun­den indi­vi­du­elle Lösun­gen anbie­ten.“

Was bedeu­tet das für Aktio­näre? Kürz­lich wurde ver­mel­det, dass Euro­fins Sci­en­ti­fic die Divi­dende zum zehn­ten Mal in Folge erhöht, und zwar die­ses Mal um 20 Pro­zent auf 2,40 Euro. Bei einem Akti­en­kurs von um die 470 Euro sind das aber nur rund 0,5% Divi­den­den­ren­dite. Die Aktie hat sich seit Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich ver­teu­ert. Der Spit­zen­wert wurde Ende Okto­ber mit fast 575 Euro erreicht. Chris­tian Schu­bert, der Wirt­schafts­kor­re­spon­dent der FAZ in Paris, schrieb Anfang Novem­ber in einem Bei­trag mit dem Titel „Euro­fins ist Euro­pas beste Aktie“: „Die gesamte jähr­li­che Wert­stei­ge­rung für die Eurofins-​​Aktionäre (Kurs­er­hö­hun­gen und Divi­den­den) erreichte in den ver­gan­ge­nen zwan­zig Jah­ren durch­schnitt­lich 33,3 Pro­zent. Keine andere euro­päi­sche Aktie hat sich in die­sem Zeit­raum bes­ser ent­wi­ckelt. … 1997 kam die Eurofins-​​Aktie zum Kurs von umge­rech­net 1,83 Euro an die fran­zö­si­sche Börse, heute ist sie rund 540 Euro wert.“

 

Top-​​Käufe

nach Depot­ge­wichtWKN
1.SPDR MSCI EM Asia ETF A1JJTG
2.2,25% Eurof.Scientif. 15/​22 A1ZVBF
3.5,4% Irland 09 – 25 A1ANNQ
4.5% B.T.P. 09 – 25 A1AJ3B
5.Euro­fins Sci­en­ti­fic S.E. 910251