Top-​​Käufe

Der Kauf­um­satz der 6. Berichts­wo­che 2020 betrug 2,44 Mio. Euro, wovon 1,84 Mio. Euro  auf Aktien, 0,45 Mio. Euro auf Fonds und 0,15 Mio. Euro auf Deri­vate ent­fie­len.

Erst­mals seit län­ge­rer Zeit hat­ten wir wie­der eine Inves­ti­tion in einen Gold-​​ETC in unse­ren Lis­ten ste­hen, der es aller­dings nicht unter die first five der Top­käufe schaffte.

Bei den Aktien ragte ins­be­son­dere die im abso­lu­ten Ran­king erst­plat­zierte Inves­ti­tion in Anteils­scheine des fran­zö­si­schen Bau­kon­zerns Vinci auf­grund eines im Ver­gleich mit den ande­ren Akti­en­käu­fen hohen Volu­mens her­aus. Im rela­ti­ven Ran­king domi­nie­ren vorne Fonds, und auch ein Zer­ti­fi­kat konnte sich unter die first five schie­ben.

Bei dem Zer­ti­fi­kat han­delt es sich um ein „Memory Express Zer­ti­fi­kat Step Down auf Sie­mens A“. Es wurde in der Berichts­wo­che von Von­to­bel emit­tiert – am 5. Februar 2020, um genau zu sein. Bevor wir auf das Zer­ti­fi­kat näher ein­ge­hen, noch eine kleine Zwi­schen­be­mer­kung. Wenn man län­gere Zeit mit etwas nichts mehr zu tun hat, neigt das Gedächt­nis dazu, das Wis­sen dar­über lang­sam in Nebel zu hül­len, die Details zuerst. Zer­ti­fi­kate sind hier­für beson­ders anfäl­lig. Denn ers­tens gibt es eine Viel­zahl von Kon­struk­tio­nen und Unter­fäl­len, von maß­ge­schnei­der­ten Lösun­gen ganz zu schwei­gen. Und zwei­tens müs­sen pro Pro­dukt Fall­un­ter­schei­dun­gen in mehr oder weni­ger gro­ßer Zahl getrof­fen wer­den, was eine intui­tive Erfas­sung, die bei eher „linea­ren“ Pro­duk­ten sich schnel­ler ein­stellt, erschwert.

Las­sen wir uns also vom Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt infor­mie­ren, auf was man sich mit die­sem Memory Express Zer­ti­fi­kat ein­lässt: „Das Pro­dukt hat eine feste Lauf­zeit und wird am Rück­zah­lungs­ter­min fäl­lig, sofern es nicht vor­zei­tig zurück­ge­zahlt wird.“ Der Rück­zah­lungs­ter­min bei Fäl­lig­keit ist der 23. April 2026. Was man, wenn es zu kei­ner frü­he­ren Rück­zah­lung kommt, an die­sem Tag erhält, ist von den Bedin­gun­gen am letz­ten Bewer­tungs­tag, dem 16. April 2026, abhän­gig.

Zwei Fälle sind hier zu unter­schei­den: 1) Wenn der Kurs der Sie­mens­ak­tie über einer Bar­riere von 73,92 Euro liegt, erhält man den Nenn­be­trag. 2) Wenn der Kurs auf oder unter die­ser Bar­riere von 73,92 Euro liegt, erhält man Sie­mens­ak­tien ent­spre­chend des Bezugs­ver­hält­nis­ses, des­sen Wert mit 8,79353 ange­ge­ben wird.

Bei dem Zer­ti­fi­kat sind zwei wei­tere Aspekte wesent­lich: Der Bonus, den man ver­die­nen kann, und die vor­zei­tige Zurück­zah­lung. Der Bonus beträgt 59 Euro. Einen Bonus erhält man, wenn der Kurs der Siemens-​​Aktie am Bonus­be­ob­ach­tungs­tag (der mit dem Bewer­tungs­tag zusam­men­fällt) auf oder über einer Bonus­schwelle liegt. Wenn nicht, erhält man kei­nen Bonus. Die Bonus­schwelle hat 6 fal­lende Stu­fen in Abhän­gig­keit vom Beob­ach­tungs­tag zwi­schen 100,00% bis 65,00% des Basis­prei­ses (gleich dem anfäng­li­chen Refe­renz­preis) von 113,72 Euro. Dar­über hin­aus gilt: „Wenn die Bedin­gun­gen für die Zah­lung eines Bonus­be­trags an einem fol­gen­den Beob­ach­tungs­tag erfüllt sind, wer­den zuvor aus­ge­fal­lene Bonus­be­träge zusätz­lich zu dem Bonus­be­trag für den aktu­el­len Beob­ach­tungs­tag … gezahlt.“

Hier kommt also ein Memory-​​Effekt ins Spiel: Wenn z.B. die Bedin­gung für einen Bonus nur am letz­ten Bonus­be­ob­ach­tungs­tag erfüllt ist, erhält man rück­wir­kend auch die Boni aller ande­ren Tage. Wie sieht es nun mit der vor­zei­ti­gen Zurück­zah­lung aus? Das Pro­dukt wird dann vor­zei­tig zurück­ge­zahlt, wenn an einem Bewer­tungs­tag der Kurs der Sie­mens­ak­tie auf oder über dem soge­nann­ten Til­gungs­le­vel liegt. Die­ser liegt, gleich­falls abstei­gend pro Bewer­tungs­tag, im Bereich von 100,00% bis 80,00% des Basis­prei­ses von 113,72 Euro. Bewer­tungs­tage /​ Rück­zah­lungs­tage sind jähr­lich; erst­mals am 16. /​ 23. April 2021, zuletzt – wenn man vom Fäl­lig­keits­ter­min absieht – am 14. /​ 23. April 2025.

Top-​​Käufe